Ablauf des Bibliotheksausweises
Dafür wenden Sie sich persönlich, per Telefon oder E-Mail an die Bibliothek.
zbib@htwsaar.de
Ausleihe Alt-Saarbrücken: 0687/5867-120
Ausleihe Göttelborn: 0681/5867-159
Ausleihe Rotenbühl: 0681/5867-537
Adressänderung
zbib@htwsaar.de
Ausleihe Alt-Saarbrücken: 0687/5867-120
Ausleihe Göttelborn: 0681/5867-159
Ausleihe Rotenbühl: 0681/5867-537
Abschlussarbeit
Hierzu benötigen wir nur eine Kopie des Anmeldeformulars Ihrer Abschlussarbeit.
Anmeldung Bibliotheksbenutzung
Wenn Sie Medien ausleihen oder unsere elektronischen Ressourcen nutzen möchten, ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Bringen Sie dafür bitte Ihren gültigen Personalausweis bzw. eine gültige Meldebescheinigung mit – Studierende, Professor*innen und Mitarbeiter*innen der htw saar zusätzlich ihre htw saar card.
Die Anmeldung gilt für alle Standorte der htw saar.
Anschaffungsvorschlag
Schicken Sie uns einen Anschaffungsvorschlag oder eine formlose E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Bibliotheksnummer sowie den Angaben zum gewünschten Buch (Verfasser*in, Titel, ISBN...) an:
zbib@htwsaar.de
Bitte bedenken Sie dabei, dass die Beschaffung einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Eventuell ist eine Fernleihbestellung sinnvoller. Sprechen Sie uns gerne an!
Arbeitsplätze
Am Campus Alt-Saarbrücken werden zusätzlich Gruppenarbeitsräume angeboten.
Für unsere externen Nutzer*innen ist ein PC freigeschaltet, von dem aus Zugriff auf unser elektronisches Medienangebot besteht.
Ausleihkonto
In Ihrem persönlichen Ausleihkonto (Bibliothekskonto) können Sie Ihre ausgeliehenen / bestellten / vorgemerkten Medien einsehen.
Login:
Bibliotheksnummer - links unten auf der htw saar card bzw. auf der Rückseite Ihres Bibliotheksausweises:
50 ...
Passwort (voreingestellt):
Ihr Geburtsdatum im Format ttmmjjjj
Bankverbindung
Bibliotheksausweis
Hochschulangehörige können ihre htw saar card für die Bibliotheksnutzung freischalten lassen. Als externe*r Nutzer*in wird Ihnen kostenlos ein personalisierter Ausweis ausgestellt.
Die Anmeldung ist kostenlos, bringen Sie bitte Ihren gültigen Personalausweis mit. Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, benötigen wir zusätzlich eine Meldebescheinigung.
Sie benötigen einen Bibliotheksausweis für folgende Serviceangebote:
- Medien aller Standorte ausleihen
- Medien vormerken
- Leihfristen verlängern
- Download elektronischer Ressourcen
- Fernleihe
Bibliotheksnutzung
Für weiterführende Serviceangebote ist eine Anmeldung notwendig.
Buchaufstellung
Alle unsere Bestände sind frei zugänglich, sodass Sie sich die gewünschten Medien einfach aus dem Regal nehmen können.
Die Regale selbst sind alphabetische (Campus Alt-Saarbrücken und Campus Göttelborn) bzw. numerisch (Campus Rotenbühl) im Raum angeordnet.
Buchstaben- und Zahlen stehen stellvertretend für ein Fachgebiet/Thema, welches Sie der RVK entnehmen können.
Innerhalb der Regale sind die einzelnen Bücher nach Signaturen sortiert. Die Signatur gibt so den individuellen Regalstandort eines jeden Buches an und kann im OPAC sowie auf dem Buchrücken abgelesen werden.
Zusätzlich können Sie anhand der Signatur sehen, um welche Auflage oder welchen Band eines Werkes es sich handelt
Campus Alt-Saarbrücken
Gebäude 10
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
t 0681 5867 - 120
zbib@htwsaar.de
Lage
Der Campus Alt-Saarbrücken liegt in Alt-Saarbrücken in der Nähe des Regierungsviertels. Der Haupteingang zur Bibliothek befindet sich im ersten OG des Zentralgebäudes (Geb. 10).
- Ingenieurwissenschaften
- Bauingenieurwesen
- Sozialwissenschaften
Ausstattung
Buchscanner
Kopierer (kostenpflichtig)
Recherche-PCs, PC-Arbeitsplatz für Sehbehinderte
Medienrückgabeautomat
Selbstverbucher
Einzelarbeitsplätze
Gruppenarbeitsräume
Team
Bettina Schmid
Wilma Schwingboth
Martina Forchner
Sabine Gerhard
Ines Jung
Campus Göttelborn
Kontaktdaten
Am Campus 5
66287 Quierschied-Göttelborn
t 0681 5867 - 159
Raum: W 1.02
zbib@htwsaar.de
Lage
Der Campus Göttelborn befindet sich circa 17 km von Saarbrücken entfernt in einem Ortsteil von Quierschied. Hier am Campus Göttelborn befindet sich die Bibliothek in der Straße “Am Campus” mit der Hausnummer 5, das Gebäude wird auch als “Waschkaue” bezeichnet. Dort findet man die Bibliothek im 1. Obergeschoss mit der Zimmernummer W 1.02.
- Architektur
Weitere Randgruppen bilden
- Bauingenieurwesen
- Kunstgeschichte
- Soziologie
- Philosophie & Psychologie
- Allgemeines
Ausstattung
Einzelarbeitsplätze
Buchscanner
Recherchearbeitsplatz
Team
Anna-Lena Kuhnau
Dagmar Schuster
Campus Rotenbühl
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
t 0681 5867 - 537
f 0681 5867 - 507
Raum: A-K-12
Lage
Am Campus Rotenbühl befindet sich die Bibliothek im Untergeschoss des Gebäudes A. Die Zimmernummer lautet A-K-12.
Themenschwerpunkte
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Naturwissenschaften und Technik
- Recht u. Steuerrecht und internationales u. europäisches Steuerrecht
- Touristik
- EDV
- Fremdsprachen/Mathematik/Statistik/Soziologie/Rhetorik
Ausstattung
Einzelarbeitsplätze
Recherchearbeitsplätze
Buchscanner
Team
Inger Blandfort
Beate Rausch
Dagmar Schuster
Citavi
Studierende und Mitarbeiter*innen können mit einer Mail-Adresse der htw saar persönliche Lizenzschlüssel anfordern.
Hier geht's zur Campuslizenz
Datenbanken
Datenbanken bieten die Möglichkeit Zeitschriftenartikel, Buchkapitel, Normen etc. als Literaturhinweise oder elektronischen Volltext zu recherchieren.
Per VPN-Client ist der Download und die Nutzung von E-Books und Datenbanken von zu Hause möglich.
Im Suchportal der Hochschulbibliothek sind automatisch die meisten lizenzierten Datenbanken der htw saar verknüpft.
DIN
Bei der Nutzung von Normen ist es wichtig, dass die urheberrechtlichen Bestimmungen beachtet werden. Normen dürfen beispielsweise nicht kopiert werden. Entsprechende Hinweise finden Sie auf den Webseiten des Beuth-Verlages.
Gerne beraten wir Sie bei der Suche nach Normen und anderen technischen Regeln.
Über die VDE NormenBibliothek kann auf das VDE-Vorschriften-Werk (Gruppe 0-8) im Volltext online zugegriffen werden. Die Nutzung per VPN von zuhause ist möglich, der VDE sperrt allerdings Ausdrucke.
Elektronische Ressourcen
Elektronische Ressourcen sind genauso wie die gedruckten Ressourcen sowohl im Suchportal als auch im OPAC nachgewiesen.
Um auf lizenzpflichtige E-Books, E-Journals und Datenbanken zugreifen zu können, brauchen Sie eine VPN-Verbindung.
Exmatrikulation
Das gilt auch, wenn Sie nie in der Bibliothek angemeldet waren.
Eventuell entliehene Medien sind zurückzugeben und ausstehende Gebühren zu begleichen.
Falls Sie die Bibliothek weiter nutzen möchten, stellen wir Ihnen gerne einen externen Bibliothekausweis aus.
Externe Nutzer*innen
Jede*r Interessierte kann die Bibliotheken der htw saar kostenlos nutzen.
Für die Buchausleihe, Fernleihe und Recherche innerhalb der Bibliothek ist eine Anmeldung erforderlich. Kommen Sie dazu bitte persönlich mit Ihrem gültigen Personalausweis vorbei. Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, benötigen wir zusätzlich eine Meldebescheinigung.
Vor Ort steht Ihnen am Campus Alt-Saarbrücken ein Recherchearbeitsplatz zur Verfügung, von dem aus Sie unser elektronisches Angebot nutzen können.
Fernleihe
Werke, die in einer Bibliothek in Saarbrücken vorhanden, gerade verliehen oder als Präsenzexemplare gekennzeichnet sind können nicht über Fernleihe bestellt werden.
Für jede Bestellung wird eine TAN benötigt.
Beachten Sie, dass dieser Service kostenpflichtig ist.
Formulare
Anmeldeformular
Falls Sie Vorschläge für den Kauf von neuen Büchern haben, nutzen Sie bitte diese Formular: Anschaffungsvorschlag
Gebühren und Entgelte
Bei Überschreitung der Leihfrist fallen jedoch Mahngebühren an:
1. Mahnstufe: 3,00 €
2. Mahnstufe: 10,00 €
3. Mahnstufe: 30,00 €
Die einzelnen Mahnstufen addieren sich!
Ab der zweiten Mahnstufe oder wenn Sie nach einer Frist von vier Wochen die Gebühren nicht beglichen haben, wird Ihr Bibliothekskonto gesperrt.
Das heißt Sie können keine Ausleihen verlängern oder neue Medien ausleihen.
Weitere Gebühren können entstehen, wenn Sie Ihren Bibliotheksausweis verlieren (5,00 €) oder wenn Sie TANs für die Fernleihe benötigen (pro Bestellung 1,50 €).
Aktuelle Informationen zu den Gebühren und Entgelten entnehmen Sie bitte unseren Ordnungen & Regelungen.
Gruppenräume
In der Bibliothek am Campus Alt-Saarbrücken stehen fünf Lernräume für Studierende zur Verfügung.
Beachten Sie bitte die aktuellen Regeln für die Nutzung von Gruppenarbeitsräumen.
Internet
Studierende und Mitarbeiter*innen nutzen “Eduroam”. Das Hochschul-IT-Zentrum stellt Ihnen hierfür eine Installationsanleitung bereit.
Für externe Nutzer*innen ist am Campus Alt-Saarbrücken ein PC freigeschaltet.
Als Hochschulangehörige*r können Sie auch von außerhalb des Campus auf elektronische Ressourcen zugreifen.
Durch die Verbindung mit einem sogenannten Virtual Private Network (VPN) wird simuliert, dass Ihr Endgerät sich auf dem Campus befindet.
Kontakt
zbib@htwsaar.de
Bibliothek Campus Alt-Saarbrücken (Ingenieurwissenschaften, Bauingenieurwesen, Sozialwissenschaften)
Gebäude 10
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
t 0681 5867 - 120
Bibliothek Campus Göttelborn (Architektur)
Am Campus 5
66287 Quierschied-Göttelborn
t 0681 5867 - 159
Raum: W 1.02
Bibliothek Campus Rotenbühl (Wirtschaftswissenschaften)
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
t 0681 5867 - 537
f 0681 5867 - 507
Raum: A-K-12
Leihfristen
Über Ihr Bibliothekskonto können Sie die Leihfristen Ihrer entliehenen Medien einsehen und verlängern.
Sofern keine Vormerkung vorliegt, wird die Frist bis zu 10-mal automatisch um je vier Wochen verlängert. Eine manuelle Verlängerung ist außerdem möglich.
In der Zeit, in der Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben, bieten wir Ihnen einen verlängerte Leihfrist von sechs Wochen an.
Lernen in der Bibliothek
Alle unsere Standorte bieten Ihnen Einzel- und Recherchearbeitsplätze. Zudem stehen überall Buchscanner zur Verfügung. Die Nutzung ist kostenlos. Für die Speicherung Ihrer Scans benötigen Sie lediglich einen USB-Stick.
In Alt-Saarbrücken befinden sich außerdem ein Medienrückgabeautomat, Kopierer und ein PC-Arbeitsplatz für Sehbehinderte. Für Studierendengruppen stehen fünf Arbeitsräume zur Verfügung.
Die Medienbestände sind überall frei zugänglich.
Literaturverwaltung
Citavi hilft Ihnen während des Schreibens von Seminar- oder Abschlussarbeiten von der Recherche über die Wissensorganisation und Aufgabenplanung bis hin zur Erstellung des Literaturverzeichnisses.
Hier geht's zur Campuslizenz
Mahnungen
1. Mahnstufe: 3,00 €
2. Mahnstufe: 10,00 €
3. Mahnstufe: 30,00 €
Die einzelnen Mahnstufen addieren sich.
Die Gebühren können in der Zahlstelle am Campus Alt-Saarbrücken oder an der Information am Campus Rotenbühl bezahlt werden.
Die Quittung legen Sie bitte in der Bibliothek vor.
Ab der zweiten Mahnstufe oder wenn Sie nach einer Frist von vier Wochen die Gebühren nicht beglichen haben, wird Ihr Bibliothekskonto gesperrt.
Das heißt Sie können keine Ausleihen verlängern oder neue Medien ausleihen.
Neu in der Bibliothek - Informationen zur Bibliotheksnutzung
Informationen zur Bibliotheksnutzung
Normen
Bei der Nutzung von Normen ist es wichtig, dass die urheberrechtlichen Bestimmungen beachtet werden. Normen dürfen beispielsweise nicht kopiert werden. Entsprechende Hinweise finden Sie auf den Webseiten des Beuth-Verlages.
Gerne beraten wir Sie bei der Suche nach Normen und anderen technischen Regeln.
Über die VDE NormenBibliothek kann auf das VDE-Vorschriften-Werk (Gruppe 0-8) im Volltext online zugegriffen werden. Die Nutzung per VPN von zuhause ist möglich, der VDE sperrt allerdings Ausdrucke.
IEEExplore Digital Library
Die Datenbank bietet Volltextzugriff auf über 5 Mio. Publikationen des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) und des IET (Institution of Engineering and Technology)seit 1988. Neben Zeitschriften und Kongressberichten finden Sie dort auch IEEE Normen und Standards.
Öffnungszeiten
OPAC
OPAC ist die Abkürzung für Online Public Access Catalogue = öffentlich zugänglicher Online-Katalog des Bibliotheksbestandes.
Hier können Sie den gesamten Bestand der Hochschulbibliothek (Bücher, eBooks, Zeitschriften, DVDs, CDs ...) finden oder sich in Ihr Ausleihkonto einloggen.
Ordnungen und Regelungen
Weitere Bestimmungen finden Sie hier.
Passwort Ausleihkonto
Voreingestelltes Passwort Ihres Ausleihkontos ist Ihr Geburtsdatum (ttmmjjjj).
Wir empfehlen Ihnen, das Passwort nach der ersten Anmeldung selbst zu ändern.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Präsenzbestand
Professorenregal
Die entsprechenden Medien sind Präsenzbestand.
Recherche
Sie haben die Möglichkeit den Bestand saarländischer Bibliotheken nach Büchern, Zeitschriften oder elektronischen Medien in unserem OPAC zu durchsuchen, oder weltweit in unserem Suchportal zu recherchieren, um zusätzlich auch Aufsätze und Datenbanktreffer zu finden.
Wollen Sie direkt in der Datenbank recherchieren, hilft Ihnen unsere thematische Aufstellung lizenzierter Datenbanken.
Tipps zur Recherche und zum Umgang mit elektronischen Ressourcen haben wir Ihnen zusammengestellt.
Sie haben durch Ihre Recherche Literatur gefunden, die nicht bei uns vorhanden ist? Nutzen Sie die Fernleihe oder machen Sie uns einen Anschaffungsvorschlag.
Regalstandort der Bücher
Alle unsere Bestände sind frei zugänglich, sodass Sie sich die gewünschten Medien einfach aus dem Regal nehmen können.
Die Regale selbst sind alphabetische (Campus Alt-Saarbrücken und Campus Göttelborn) bzw. numerisch (Campus Rotenbühl) im Raum angeordnet.
Buchstaben- und Zahlen stehen stellvertretend für ein Fachgebiet/Thema, welches Sie der RVK entnehmen können.
Innerhalb der Regale sind die einzelnen Bücher nach Signaturen sortiert. Die Signatur gibt den individuellen Regalstandort eines jeden Buches an und kann im OPAC sowie auf dem Buchrücken abgelesen werden.
Zusätzlich können Sie anhand der Signatur sehen, um welche Auflage oder welchen Band eines Werkes es sich handelt
Rückgabe von Medien
Sobald Sie ein ausgeliehenes Medium nicht mehr benötigen, können Sie es während unserer Servicezeiten zurückgeben.
Die Rückgabe muss in der Bibliothek erfolgen, in der Sie das Medium ausgeliehen haben.
Rückgaben per Post sind nur nach Absprache und nur in Ausnahmefällen möglich.
Am Campus Alt-Saarbrücken können Sie Ihre Ausleihen (ausgenommen Fernleihen) unabhängig von den Servicezeiten der Bibliothek am Rückgabeautomat einwerfen. Beachten Sie dafür bitte die Öffnungszeiten der htw saar
Scannen und Kopieren
An all unseren Standorten stehen Multifunktionsgeräte und (Auflicht-)Scanner zur selbstständigen Benutzung bereit. Die Geräte sind während der gesamten Öffnungszeiten der Bibliothek zugänglich. Verwenden Sie zum Speichern bitte einen eigenen USB-Stick. Mit diesem können Sie Ihre Dokumente an den Multifunktionsgeräten auch ausdrucken.
Achtung: Am Campus Alt-Saarbrücken wird für die Nutzung der Multifunktionsgeräte ein Kopierkarte benötigt. Sie kann für 5,00 € in Gebäude 8 oder Gebäude 1 über den Kopierkartenautomaten erworben werden. Gespeichert ist ein Kontingent von 100 Kopien. Eine Kopie kostet 0,10 €.
Schulungen
Semesterapparat
Der Semesterapparat wird von einigen Lehrenden für ihre Studierenden zusammengestellt.
Er umfasst Werke, die für Vorlesungen relevant sind und/oder weiterführende Literatur.
Semesterapparate sind separat aufgestellt und alphabetisch nach dem jeweiligen Lehrenden sortiert.
Die Exemplare sind nicht ausleihbar, damit alle Studierenden die Möglichkeit haben, jederzeit auf die Literatur zuzugreifen.
Wenn Sie als Dozent*in einen Semesterapparat anlegen oder verwalten wollen, sprechen Sie uns gerne an.
Signatur
Alle unsere Bestände sind frei zugänglich, sodass Sie sich die gewünschten Medien einfach aus dem Regal nehmen können.
Die Regale selbst sind alphabetisch (Campus Alt-Saarbrücken und Campus Göttelborn) bzw. numerisch (Campus Rotenbühl) im Raum angeordnet.
Buchstaben- und Zahlen stehen stellvertretend für ein Fachgebiet/Thema, welches Sie der RVK entnehmen können. Am Campus Rotenbühl gibt es eine eigene Systematik.
Innerhalb der Regale sind die einzelnen Bücher nach Signaturen sortiert. Die Signatur gibt den individuellen Regalstandort eines jeden Buches an und kann im OPAC sowie auf dem Buchrücken abgelesen werden.
Zusätzlich können Sie anhand der Signatur sehen, um welche Auflage oder welchen Band eines Werkes es sich handelt
Standorte
Passend zum Studienangebot haben wir an jedem Campus der htw saar die entsprechende Fachliteratur.
Bibliothek Campus Alt-Saarbrücken (Ingenieurwissenschaften, Bauingenieurwesen, Sozialwissenschaften)
Gebäude 10
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
t 0681 5867 - 120
Bibliothek Campus Göttelborn (Architektur)
Am Campus 5
66287 Quierschied-Göttelborn
t 0681 5867 - 159
Raum: W 1.02
Bibliothek Campus Rotenbühl (Wirtschaftswissenschaften)
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
t 0681 5867 - 537
f 0681 5867 - 507
Raum: A-K-12
Suche
Sie haben die Möglichkeit den Bestand saarländischer Bibliotheken nach Büchern, Zeitschriften oder elektronischen Medien in unserem OPAC zu durchsuchen, oder weltweit in unserem Suchportal zu recherchieren, um zusätzlich auch Aufsätze und Datenbanktreffer zu finden.
Wollen Sie direkt in der Datenbank recherchieren, hilft Ihnen unsere thematische Aufstellung lizenzierter Datenbanken.
Tipps zur Recherche und zum Umgang mit elektronischen Ressourcen haben wir Ihnen zusammengestellt.
Sie haben durch Ihre Recherche Literatur gefunden, die nicht bei uns vorhanden ist? Nutzen Sie die Fernleihe oder machen Sie uns einen Anschaffungsvorschlag.
Suchportal
Um sich einen allgemeinen Überblick über ein Thema zu verschaffen, aber auch für tiefere Literaturrecherchen nutzen Sie unser Suchportal.
Es dient zur Recherche von
- Gedruckten und elektronischen Büchern
- Gedruckten und elektronischen Zeitschriften
- Aufsatztiteln
- Gesetzestexten
- Elektronischen Volltexten
- Datenbanktreffern
Sie durchsuchen nicht nur den Bestand der htw saar Bibliotheken, sondern vieler Bibliotheken weltweit.
Systematik
Alle unsere Bibliotheken verfügen über einen sogenannten "Freihandbestand" - das heißt, dass Sie sich die gewünschten Medien einfach aus dem Regal entnehmen können. Die Bücher sind in den Regalen alphabetisch (Campus Alt-Saarbrücken und Campus Göttelborn) angeordnet. Die Buchstaben stehen stellvertretend für ein Fachgebiet (wie beispielsweise "D" für Pädagogik oder "A" für Allgemeines). Durch hinzufügen eines weiteren Buchstabens wird das Medium einer Untergruppe zugeordnet (in der Gruppe "AH" würden Sie dann Wörterbücher finden, in "DK" hingegen Schulpädagogik). Eine Feingliederung wird durch eine Zahlengruppe hinter den Buchstaben vorgenommen. Die Gliederung der Systematik können Sie der RVK entnehmen.
Die Bibliothek am Campus Rotenbühl ordnet ihren Bestand mithilfe einer eigenen Systematik, hier erfolgt die Aufstellung nummerisch. Der Bestand mit der Nummer 1 beinhaltet alle Themen zu dem Fachgebiet "Wirtschaftswissenschaften", die Nummer 2 alles zur "Volkswirtschaftslehre". Durch hinzufügen weiterer Nummern erfolgt die Feingliederung in bestimmte Untergruppen wie z. B. Marketing bei 1.4.0.
Jedes Buch verfügt über eine Signatur, die nur einmal vergeben wurde und den individuellen Regalstandort angiebt. Diese finden Sie auf dem Buchrücken des jeweiligen Buches. Bitte beachten Sie, dass für das Finden des Buches die gesamte Signatur gebraucht wird!
TAN
TAN = Transaktionsnummer für die Fernleihe
Für jede Fernleihbestellung benötigen Sie eine Transaktionsnummer. Diese können am Campus Alt-Saarbrücken in der Zahlstelle (Gebäude 11), am Campus Rotenbühl an der Information (Gebäude B) oder in der Bibliothek erworben werden.
Jede TAN kostet 1,50 € Bearbeitungsgebühr und kann nur für eine Fernleihe benutzt werden.
Über uns
Alle Bibliotheksräume - mit zahlreichen Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen, Scannern, Kopierern und Recherche-PCs - sind frei zugänglich. Die meisten unserer Bestände sind ausleihbar.
Sie finden Nachschlagewerke, Wörterbücher, Fachbücher, Fachzeitschriften, Tages- und Wochenzeitungen, Normen, Abschluss-Arbeiten, DVDs und CD-ROMs.
Passend zum Studienangebot haben wir an jedem Campus die entsprechende Fachliteratur, die Sie von zu Hause aus oder vor Ort recherchieren können.
Die Bibliothek stellt sich vor - gewinnen Sie einen ersten Eindruck der Bibliothek von zu Hause!
Film Bibliothek Campus Alt-Saarbrücken
Film Bibliothek Campus Rotenbühl
Untertitel sind in Deutsch, Englisch und Französisch über die Einstellungen verfügbar.
Sie haben Fragen zur Ausleihe von Büchern, zur Anmeldung in der Bibliothek, sind neu in der Lehre an der htw saar? Wir haben für alle Fragen und Wünsche die richtigen Ansprechpartnerinnen.
VDE NormenBibliothek
Verlängerung
Die reguläre Leihfrist beträgt zurzeit vier Wochen. Liegt keine Vormerkung vor, werden alle Medien bis zu 10-mal automatisch in der Nacht des Fälligkeitsdatums verlängert. Zurück müssen nur vorgemerkte oder bereits zehnmal verlängerte Medien. Eine manuelle Verlängerung ist natürlich auch möglich.
Login:
Bibliotheksnummer - links unten auf der htw saar card bzw. auf der Rückseite Ihres Bibliotheksausweises:
50...
Passwort (voreingestellt):
Ihr Geburtsdatum im Format ttmmjjjj
Während der Zeit, in der Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben, bieten wir Ihnen eine verlängerte Leihfrist von sechs Wochen.
Ausleihe verlängern - wie geht das? Schauen Sie sich unser Tutorial an!
Vormerkung
Wenn ein Buch ausgeliehen ist, wird im OPAC die Dauer der Leihfrist angezeigt. Über Ihr Bibliothekskonto können Sie das Buch für sich selbst reservieren/vormerken. Die Leihfrist kann so nicht mehr verlängert werden.
Sobald das Buch bei uns eintrifft, benachrichtigen wir Sie per E-Mail.
Abholbare Vormerkungen stehen fünf Tage lang für Sie bereit und können an der Ausleihtheke abgeholt werden.
VPN
Durch die Verbindung mit einem sogenannten Virtual Private Network (VPN) wird simuliert, dass Ihr Endgerät sich auf dem Campus befindet.
Eine Installationsanleitung stellt das Hochschul-IT-Zentrum zur Verfügung.
Wiederanmeldung
Dafür wenden Sie sich persönlich, per Telefon oder E-Mail an die Bibliothek.
zbib@htwsaar.de
Ausleihe Alt-Saarbrücken: 0687/5867-120
Ausleihe Göttelborn: 0681/5867-159
Ausleihe Rotenbühl: 0681/5867-537
WLAN
Studierende und Mitarbeiter*innen nutzen “Eduroam”. Das Hochschul-IT-Zentrum stellt Ihnen hierfür eine Installationsanleitung bereit.
Zugriff von außerhalb des Campus
Als Hochschulangehörige*r können Sie auch von außerhalb des Campus auf elektronische Ressourcen zugreifen.
Durch die Verbindung mit einem sogenannten Virtual Private Network (VPN) wird simuliert, dass Ihr Endgerät sich auf dem Campus befindet.
Eine Installationsanleitung stellt das Hochschul-IT-Zentrum zur Verfügung.