Inhalt1
1) Bereitstellung von Lehrmaterialien über Moodle
Wir legen Ihnen einen Kurs zu Ihrer Lehrveranstaltung in Moodle an. Über den Kurs können Sie Ihren Studierenden Materialien zur Verfügung stellen und mit ihnen kommunizieren.
Schreiben Sie eine E-Mail an moodlesupport@htwsaar.de und teilen Sie uns mit, welche Kurse wir für Sie anlegen sollen.
Nennen Sie uns bitte unbedingt folgendes pro Kurs:
- Modulnamen und Modulbezeichnung
- Link auf das Modul in der Moduldatenbank
- welche Dozenten dem Kurs zugeordnet werden sollen
Wir werden bis 06.04. für alle Dozierenden die gewünschten Kurse anlegen können. Bitte haben Sie ggf. ein wenig Geduld.
2) Kommunikation mit Studieren
Wir empfehlen dringend, Webkonferenzen über Adobe Connect zu vermeiden.
Webkonferenzen werden durch den Verein Deutsches Forschungsnetz e.V. für Hochschulen angeboten. Da das (gleichzeitig genutzte) Angebot begrenzt ist, schauen Sie bitte auch, welche Alternativen für die Vermittlung der Lernziele und Kompetenzen geeignet sind.
Mit vertonten Präsentationen und einem Forum in Ihrem Moodle-Kurs können Webkonferenzen vermieden werden.
Außerdem können Sie den Studierenden Aufgabenstellungen über Ihren Moodle-Kurs geben und die Studierenden laden ihre Antworten dort ebenfalls hoch.
3) Powerpoint-Präsentationen vertonen
Erstellung von Audioaufnahmen über Ihr Smartphone
Sie können mit Hilfe Ihres Smartphones Audiokommentare zu Ihren Folien aufnehmen (z.B. Folie für Folie ein Kommentar) und diese als mp3-Datei(en) in Moodle hochladen.
Vertonung von PowerPoint-Präsentationen
Mit PowerPoint können in Präsentationen Audiokommentare eingesprochen werden. Die neue Datei wird für die Studierenden im Moodle-Kurs hochgeladen. Zur Begleitung der eigenständigen Erarbeitung bietet es sich z.B. an, ein Diskussionsforum mit konkreten Aufgaben zu moderieren, kürzere Textbeiträge über die "Aufgabe" oder das "Glossar" in Moodle einzusammeln und zu kommentieren, etc.
1. Öffnen Sie Ihre PowerPoint-Präsentation.
2. Rufen Sie die erste, zu vertonende Folie auf.
3. Klicken Sie die Registerkarte „Einfügen“ an und wählen Sie „Audio > Audioaufnahme...“ aus.
4. Vergeben Sie für Ihre Audioaufnahme einen Namen und beginnen durch Anklicken des „roten Kreises“ Ihre Aufnahme. Mit Anklicken des „blauen Quadrats“ beenden Sie die Aufnahme.
5. Alle Folien bearbeiten.
6. Speichern Sie Ihre Präsentation unter dem Format „PowerPoint-Bildschirmpräsentation (*.ppsx)“ ab.
7. Laden Sie Ihre Präsentationsdatei in Moodle hoch.
Damit die entstehenden Dateien nicht zu groß sind (optimal < 100 MB) können sie aufgeteilt und damit Pausen eingebaut werden, welche auch für die Studierenden eine didaktisch sinnvolle Unterbrechung sind.
TIPP: Mit einem Headset oder Mikrofon erhalten Sie die bestmögliche Audioqualität.
4) Erklärvideos mit Camtasia erstellen
Mit Hilfe der Software Camtasia können Sie durch Abfilmen des Bildschirms aus Ihrer Präsentation ein Video erstellen, bei der Ihre Erklärungen ebenfalls mit aufgenommen werden.
Weitere Informationen inkl. Anleitungen finden Sie hier.
Für Camtasia gibt es eine Hochschullizen für die Mitarbeiter der htw saar. Bitte wenden Sie sich für die Lizenz an Ihre zuständige IT.