Voraussetzungen

Bachelor-Studiengang Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen (aktuell)

Die praktische Studienphase (15 ECTS) wird im 5. Semester in Form eines (mindestens) 12-wöchigen Projektpraktikums abgeleistet. Auf Antrag beim Prüfungsausschuss kann von einem zusammenhängenden Zeitraum abgesehen werden.

Bachelor-Studiengang Management und Expertise für Pflege- und Gesundheitsfachberufe (auslaufend: Studienbeginn VOR 1.10.2008)

Im Rahmen einer Übergangsregelung ist die aktuelle Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung maßgeblich für die Praxisphase. Vorraussetzungen: siehe oben

Ablauf

  1. Überlegen Sie sich in welchem Themen- oder Arbeitsbereich Sie Ihr Projektpraktikum ansiedeln möchten.
  2. Suchen Sie sich aus Ihrem Fachbereich eine/n betreuenden Projektdozent/in. I.d.R. vom Themenbereich abhängig.
  3. Sie suchen sich eine Einrichtung / ein Unternehmen im In- oder Ausland für ein Projektpraktikum. Das Praxisreferat und Ihr Fachbereich unterstützen Sie gerne dabei. 
  4. Sie schließen mit der Einrichtung / dem Unternehmen einen Projektpraktikumsvertrag ab. Den Vordruck für diesen Vertrag erhalten sie im Praxisreferat (siehe Downloads).
  5. Nachdem der Vertrag von der Einrichtung / dem Unternehmen, von Ihnen und Ihrem/er betreuenden Projektdozent/in unterschrieben wurde, melden Sie sich persönlich im Praxisreferat zur Praxisphase an. Bitte bringen Sie zu diesem Termin den unterschriebenen Vertrag, sowie zwei Kopien davon mit.
  6. Sie besprechen mit Ihrem/er betreuenden Projektdozent/in die Anforderungen an den Projektbericht, den Sie nach Abschluss Ihres Projektpraktikums einreichen müssen.
  7. Nach Ende des Praktikums reichen Sie Im Praxisreferat den Projektbericht und eine Bescheinigung/Arbeitszeugnis der Einrichtung/des Unternehmens ein. Der Projektbericht muss von der Einrichtung und Ihnen unterschrieben sein.
  8. Nachdem Sie im Praxisreferat Ihren Projektbericht abgegeben haben und dieser beurteilt wurden ist, informiert der/die Dozent/in das Praxisreferat, ob die Anforderungen erfüllt worden sind.
  9. Sind die Anforderung erfüllt und liegt eine Bescheinigung/ein Arbeitszeugnis im Praxisreferat vor, wird Ihre Praxisphase anerkannt.

 

Praxisphase im Ausland

Es gibt i.d.R. zwei Varianten einer Praxisphase im Ausland:

  1. Praktikum bei einer Einrichtung / einem Unternehmen im Ausland. Weitere Information hierzu finden Sie hier
  2. Ein Studium im Rahmen einer Vereinbarung der Fachrichtung Pflege und Gesundheit an einer ausländischen Hochschule kann, bei entsprechenden Leistungsnachweisen, als Praxisphase angerechnet werden. Bitte wenden Sie sich für Informationen zu einem Studium im Ausland an das International Office der htw saar.

Downloads

Vertragsvorlage Projektpraktikum Pflege und Gesundheit

Anmeldebogen Praktische Studienphase

Ansprechpartnerinnen

Dipl.-Ing. (FH) Vera Müller Praxisreferat Inland (BI,PG, IngWi) und Ausland, International Placement Coordination
Architektur und Bauingenieurwesen

Kontakt

t +49 (0)681 58 67-251
vera.mueller@htwsaar.de

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum Gebäude 2: Raum 2309

Sprechstunden


Sprechzeiten i.d.R.(vorherige Terminabsprache via Email empfohlen)

Mo. - Do. 8:30 -12:00 Uhr

Fr.          10:00-12:00  Uhr

Nachmittagstermine via Mail vorab vereinbaren.

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns