Inhalt1
Seit WiSe 2017/18 findet die 11 Fortbildungstage und insgesamt 6 Module umfassende Fortbildung zur „hochschulische/n Praxisanleiter/in“ statt. Die Fortbildungsveranstaltung ist konzipiert für diejenigen professionellen Sozialarbeiter(innen), die die Begleitung und Anleitung unserer Studierenden im Praxissemester übernehmen. Jede Fortbildungsgruppe ist maximal 20 Personen stark und durchläuft ein Bewerbungsverfahren, in dem die fachliche Eignung sowie einrichtungseigene Rahmenbedingungen geprüft werden. Die Fortbildung soll jedes Semester angeboten werden und wird als Kombination aus fachlichem Input, Selbsterfahrung, Erstellen eigener Vorlagen und Arbeitsmaterialien für die Praxisanleitung (Konzept), sowie Supervision gestaltet.
Diejenigen Praxisanleiter(innen) und Einrichtungen, die die Fortbildung erfolgreich absolvieren erhalten auf ihrem Eintrag in der Datenbank der Praxisstellen eine separate Auszeichnung.
- Aufbau der Fortbildung akad. Praxisanleiter*in
- Fortbildung 'akad. Praxisanleiter*in' - Zusatzmodule
- Praxissemesterbegleitende Supervision für Praxisanleiter*innen
- Archiv
...
Aufbau der Fortbildung akad. Praxisanleiter*in
Der modulare Aufbau der Qualifizierung umfasst 6 Module (10 Fortbildungstage), die sich in (1) Inhalte zum Praxissemester und (2) Supervision gliedern. Die Veranstaltungen und Themen verläuft dabei parallel zu deren Auftauchen im Praxissemester und werden von externe Referenten*innen und Praxisreferat des Studiengangs gehalten
Abbildung Modulaufbau
Die Fortbildung findet über einen Zeitraum von sechs Monaten (September – März) statt und findet mit einer maximalen Gruppengröße von 20 Personen statt.
Ziele sind dabei:
- Aufbau eines Pools an Praxiseinrichtungen, die regelmäßig Studierende im Praxissemester begleiten
- Schaffung von zeitlichen Freiräumen um Praxisanleitung zu planen und zu strukturieren
- Schaffung von Austauschmöglichkeiten mit anderen Praxisanleiter*innen
- Initiieren eines Praxisbeirates gebildet aus den qualifizierten Praxisanleiter*innen
- Regelmäßige Weiterqualifikation der Praxisbegleitungen
Ebenso wie:
- Unterstützung der Praxisanleiter*innen durch die Hochschule
- Klärung der Rolle einer „akademischen Praxisanleiter*in“
- Personalisierung der Anleitung
- Erarbeitung eines individuellen Ausbildungskonzeptes für die eigene Einrichtung
- Schaffung von Reflexionsmöglichkeiten für auftauchende Schwierigkeiten im Anleitungsprozess mit anderen Praxisanleiter*innen
- Rückmeldung und Anregung zukünftiger Entwicklungen an die Hochschule
- Möglichkeit der Supervision von Praxisanleitung
- Ausbau der Kooperation von Hochschule und Praxis
Die Fortbildung richtet sich an:
- Diplom-Sozialarbeiter*innen,
- Diplom Sozialpädagog*innen sowie
- Bachelor- oder Master-Absolvent*innen eines Studiengangs Soziale Arbeit oder Pädagogik der Kindheit,
- die im Rahmen ihrer beruflichen Anstellung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und im Ausbildungskontext als Praxisanleiter*in tätig sind.
- Berufserfahrungen
- Andere Qualifikationen
Die Fortbildung „Akademische*r Praxisanleiter*in“ hat für die praktiker*innen und Träger der Sozialen Arbeit einen großen Nutzen.
Nutzen für Praxisanleiter*innen:
- Angebot als Anerkennung und Wertschätzung der Übernahme von Verantwortung durch Praxisanleiter*innen
- Möglichkeit zur Klärung von Schwierigkeiten im Anleitungsprozess
- Möglichkeit des wechselseitigen Austauschs und der Supervision im Kollegen*innenkreis
- Klare Aufgabenverteilung
Nutzen für Träger der Sozialen Arbeit:
- „Prädikatsmerkmal“ akademische Praxisanleiter*in (Werbung)
- Gründung eines Praxisbeirats – Empfehlungen an den Studiengang
- Anerkennung der Qualifizierung durch andere Hochschulen und Universitäten
- Personalentwicklung und Optimierung der Einarbeitungsphase für neue Mitarbeiter*innen
- Ausbau der Schnittstelle zwischen Hochschule und Praxis (Forschung und Rekrutierung)
Kosten
Die Fortbildung wird seitens der htw saar, Fakultät für Sozialwissen-schaften kostenfrei angeboten. Es wird für Getränke und Mittagessen (Freitags) ein Unkostenbeitrag von insgesamt 100,00 € für die gesamte Fortbildung zu entrichten sein. Die Zusatzmodule können kostenpflichtig sein.
Nächste Informationsveranstaltung zur Fortbildung findet am Mittwoch, den 16. Januar 2019 statt. Nähere Informationen finden Sie hier.
...
Fortbildung 'akad. Praxisanleiter*in' - Zusatzmodule
...
Praxissemesterbegleitende Supervision für Praxisanleiter*innen
...