Im Rahmen des ersten Studiensemesters findet die Übung zu ausgewählten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit statt. In einer gemeinsamen Überblicksvorlesung im Plenum wird seitens des Praxisreferates ein Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit gegeben. Hier werden gängige Systematisierungsversuche der Arbeits- und Handlungsfelder als Ausgangsgrundlage genutzt.
Ausgehend von dem grundlegenden Überblick im Plenum, findet dann eine Einteilung in Übungsgruppen zu je 15 Personen statt, die sich über den Zeitraum des ersten Semesters mit je einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit oder Pädagogik der Kindheit auseinandersetzen. Die Übungsgruppen werden von den Dozierenden des Studiengangs geleitet und beschäftigen sich in einem ersten Teil mit einer inhaltlichen Einführung auf der Basis wissenschaftlicher Literatur. Im zweiten Teil der Übung stellen Vertreter:innen aus der Praxis ihre Einrichtung, Arbeit und Methoden im Rahmen mehrerer Übungsgruppensitzungen vor. Die Kolleg:innen aus der Praxis werden seitens des Praxisreferates oder der jeweiligen Lehrenden der Übungsgruppe angesprochen.
Den Abschluss der Übungsgruppen bildet die Praxisstellenbörse des Studiengangs, die die sehr spezifische Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Handlungsfeld um einen breiten Überblick über die Trägerstrukturen im Saarland und dieangrenzenden Regionen, sowie die gesamte Palette unterschiedlichster Handlungsfelder ergänzt.
Sollten Sie Interesse daran haben ihren Träger, ihre Praxiseinrichtung, ihre Arbeit oder Arbeitsmethoden im Rahmen einer gemeinsamen Lehrveranstaltung vorzustellen, melden Sie sich bitte direkt bei uns. Wir freuen uns unser Angebot weiter zu ergänzen und sie im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung in den Studiengang zu integrieren. Selbstverständlich finden vorab Gespräche statt, um den Rahmen und die konkrete Vorstellung zu besprechen und unsere Möglichkeiten aber auch ihre Wünsche zu berücksichtigen.