Individuelle Gespräche
Um Studierende möglichst individuell bei Problemen zu unterstützen, gibt es wöchentliche Sprechstundenzeiten um bei unterschiedlichen Themen, Fragen und Problemen zu beraten:
- Suche von Praxisstellen
- Passung von Studierenden zu Praxiseinrichtungen
- Bewerbungsprozess
- Schwierigkeiten im Praxissemester
- Nachteilsausgleich etc.
- Flexibilisierte Formen der Erbringung des Praxissemesters (z.B. Teilzeit)
- Anerkennung von erbrachten (Studien-)Leistungen im Praxissemester
- Anerkennungsverfahren und Nachprüfung im Falle ausländischer Abschlüsse
Krisengespräche
Neben den individuellen Beratungsgesprächen vor, während oder nach dem Praxissemester, finden jedes Jahr Krisengespräche in Einrichtungen der Praxis statt. In der Regel geht hier entweder eine Rückmeldung der Studierenden an das Praxisreferat in einer regulären Sprechstunde oder die Meldung der Praxisstelle voraus, in der das Erreichen des Praktikumszieles von Seiten der Praxispartner:innen in Frage gestellt wird.
Erst wenn Situationen sehr problematisch sind oder ein direktes Eingreifen des Praxisreferates (z.B. zum Schutz der Studierenden) notwendig wird, schalten sich die Praxisreferent:innen ein. Vorausgegangen ist dann ein Beratungsgespräch mit den jeweilig betroffenen Studierenden, in welchem zuerst die eigenen Möglichkeiten erörtert werden, die Situation selbständig zu verändern. Wenn Studierende selbst keine Möglichkeiten mehr sehen oder Klärungsgespräche in der Praxis (z.B. mit Praxisanleiter:innen fehlgeschlagen sind, wird ein gemeinsamer Termin mit dem Praxisreferat, den Studierenden und den Vertreter:innen der Praxiseinrichtungen vereinbart. In diesem Treffen kann es auch dazu kommen, dass gemeinsam entschieden wird, das Praxissemester in der jeweiligen Praxiseinrichtung zu beenden. Weitere Möglichkeiten werden dann mit den Studierenden individuell besprochen.
Praxisbesuche
Jedes Jahr finden Besuche des Praxisreferates in Einrichtungen der Kooperationspartner:innen statt. Diese Praxisbesuche dienen dazu, die Rahmenbedingungen vor Ort kennenzulernen, Absprachen zu treffen, Probleme zu besprechen. Auch das Besprechen von Kooperationsmöglichkeiten mit Praxiseinrichtungen, die Interesse an der begleitung eines Studierenden im Praxissemester haben, ist in persönlicher Form möglich.