Akademische Praxisanleiter:innen:

Zu Beginn des Praxissemesters im Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit“ nehmen bis zu 130 Sozialarbeiter:innen aus der professionellen Praxis die Aufgabe an, unseren Studierenden als Anleiter:innen zur Seite zu stehen. Akademische Praxisanleiter:innen sind angestellte Sozialarbeiter:innen der jeweiligen Praxiseinrichtungen, welche die Studierenden während der gesamten Praxisphase begleiten. Sie unterstützen das Hineinwachsen in die eigene berufliche Indentität und ermöglichen Gelegenheiten des Lernens in der Praxis. Neben der Supervision und dem Theorie-Praxisseminar stellen die Praxisananleiter:innengespräche das zentrale Reflexionsformat für die Studierenden am Lernort 'Praxis'  dar.

Die Anleitung von Studierenden im Praxissemester ist an formale Rahmenbedingungen gekoppelt. Nähere Informationen finden Sie hier


Fortbildung "Akademische Praxisanleiter:in (htwsaar)"

Fortbildung "Akademische Praxisanleiter:in (htwsaar)"

Im Zuge unserer hochschuldidaktischen Ausgestaltung des praktischen Studiensemesters ist die Zusammenarbeit mit den Praxiseinrichtungen der Sozialen Arbeit unbedingt erforderlich. Die Verbindung der beiden Lernorte „Hochschule“ und „Praxis“ setzt dabei eine intensive persönliche Kenntnis seitens der Beteiligten voraus. Hochschulen delegieren im praktischen Studiensemester die Ausbildungsverantwortung zu großen Teilen an die Praxiseinrichtungen.
Dies beinhaltet sowohl Chancen (stärkere Praxisorientierung; Möglichkeit der Personalentwicklung; stärkere Vernetzung der beiden Lernorte) als auch Risiken (differierende Erwartungen; Rollenkonflikte; fehlende Möglichkeiten des Austauschs über den Prozess der Praxisanleitung).
Als Hochschule möchten wir unsere Studierenden im Prozess der Identitätsfindung und Einsozialisation in die Praxis der Sozialen Arbeit besonders begleiten. Dies versuchen wir über Reflexionsformate an der Hochschule (Ausbildungssupervision und Theorie-Praxis-Seminar). Die Erfahrungen der Studierenden müssen notwendigerweise durch eine dritte Reflexionsebene – die Reflexion in der Praxis, mit den jeweiligen akademischen Praxisanleiter:innen – ergänzt werden.
Mit unserer Fortbildung zur „akademischen Praxisanleiter:in (htwsaar)“ möchten wir denjenigen interessierten Kolleg:innen eine Möglichkeit bieten, sich mit der Didaktik der Praxisanleitung und Praxisreflexion innerhalb der Rahmenbedingungen unseres Studiengangs auseinanderzusetzen und dabei auch aus den Erfahrungen der Hochschule sowie der Kolleg:innen zu lernen.

Nähere Informationen zur Fortbildung (Termine, Bewerbung, ZIele und Inhalte) finden Sie hier.

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns