Auslandspraxissemester (bei Partnerhochschulen)
Die Möglichkeit eines Auslandspraxissemesters in Anbindung an eine unserer Partnerhochschulen besteht. Absprachen hierzu werden in Zusammenarbeit zwischen Praxisreferat, Auslandsbeauftragten sowie International Office getätigt. In der Regel ist in einem Auslandspraxissemester mit Anbindung an eine Partnerhochschule die hochschulische Begleitung in Form eines Theorie-Praxis-Seminars und einer Supervision möglich. Sollte dies nicht der Fall sein, konatktieren Sie uns bitte und wir schauen, ob wir eine Lösung finden können.
Sonderfall: Auslandspraxissemester an der FH Bern
Wer gerne an der FH Bern sein Praxissemester absolvieren möchte, muss an einem Auswahlverfahren teilnehmen, dass wie folgt abläuft:
- Ende des Sommersemesters (Juli) wird eine Info-E-Mail (extra für Praxissemester in Bern) an alle Studierenden des 2. Semesters durch das Praxisreferat verschickt. In der E-Mail werden alle Interessierten zu einer (digitalen) Sprechstunde mit dem Praxisreferat und dem International Coordinator eingeladen.
- Sprechstundentermin nach dem Prüfungszeitraum im (Juli): Informationen über Finanzierung des Praxissemesters in Bern sowie Verfahrenshinweise zur Bewerbung werden gegeben.
- Bewerbungsfrist 30.09. jeden Jahres: Interne Bewerbung an der Fakultät: Motivationsschreiben (wie knüpft das Praktikum an mein berufliches Ziel an/an mein Ziel im weiteren Studium und welche Erfahrungen bringe ich mit?) und Lebenslauf werden eingereicht (ic-sp-sowi@htwsaar.de; manuel.freis@htwsaar.de)
- Auswahl von zwei Bewerber:innen bis 31.10. jeden Jahres -> Nominierung der Studierenden durch die Fakultät -> Weitergabe an International Offlice
- Bewerbungsbeginn in Bern „Praxisstellenbörse“ ab 1.11. jeden Jahres
- Einreichung der Bewerbungsunterlagen beim International Office bis 7.1.jeden Folgejahres
- Beginn des Praktikums im Oktober des Folgejahres
Auslandspraxissemester (ohne Anbindung an Partnerhochschulen)
Die Möglichkeit ein Auslandspraxissemester ohne Anbindung an eine Partnerhochschule zu absolvieren, besteht. Studierende sprechen dann alle relevanten Informationen mit dem Praxisreferat in Zusammenarbeit mit den Auslandsbeauftragten des Studiengangs ab. Hier wird eine Anbindung der Studierenden an eine örtliche Hochschule oder Universität angestrebt, die die Begleitung der Studierenden während des Praxissemesters übernimmt. Wo dies nicht möglich ist, bieten wir unseren Studierenden individuell die Möglichkeit das Theorie-Praxis-Seminar in Blöcken vor- und nach dem Praxissemester zu absolvieren. Supervision findet in diesen Fälle als Online-Supervision über unsere eigenen Supervisor:innen statt.