© htw saar

Supervision
Die Supervision als Ausbildungssupervision ist im Saarland ein integrierter Bestandteil des Verfahrens zur staatlichen Anerkennung.
Im Rahmen des Praxissemesters an der htw saar stellt die Supervision ein 14tägiges Angebot dar und wird von externen Supervisor*innen in Kleingruppen angeboten.
Folgende Merkmale und Zielsetzungen beinhaltet die Supervision:

  • Eigenes Handeln: Supervision dient der Reflexion bzw. der Anleitung zur
    Selbstreflexion der beruflichen Tätigkeit.
  • Arbeitsbeziehungen: Supervision dient als Möglichkeit der Reflexion der eigenen
    Arbeitsbeziehungen insbesondere der Bedeutung des eigenen Selbstverständnisses im
    Sinne der Konstruktion einer professionellen Identität als Sozialarbeiter*in.
  • Implizite Integration: Supervision dient der Reflexion der impliziten Integration von
    wissenschaftlichem und berufspraktischen Wissen
  • Biographische Anteile: Supervision dient dazu, persönlich-biographische Anteile im
    Kontext der Einsozialisation im Praxissemester zu reflektieren.
  • Persönlichkeit als Instrument: Supervision dient dazu, die eigene Persönlichkeit bewusst einsetzen zu können und Vorurteile, Bewertungen, Einstellungen und Gefühle kritisch zu hinterfragen.
  • Alternativenschau: Supervision dient dazu, alternative Denk-, Wahrnehmungs-Bewertungs- und Handlungsschemata in der Multiperspektivität der Gruppe zu entwickeln, zu relativieren, zu ergänzen oder zu entdecken.
  • Entlastungsinstanz & Solidarität: Supervision dient dem Erleben von Solidarität im kommunikativen Austausch zwischen den Studierenden und der Erfahrung, dass andere Studierende mit ähnlichen Situationen, Problemen, Gefühlen etc. konfrontiert sind.
  • Psychohygiene: Supervision dient der Selbstfürsorge, indem sie einen kommunikativen Raum eröffnet, in dem belastende Erlebnisse ausgesprochen werden können und der damit häufig verbundene Druck abgelegt werden kann. (Freis 2021, S. 210f.)

Supervisor:innen

Ludwig Altmeyer

.

Manuel Bechtel

.

Birgit Dewes

.

Christel Ehre

.

Lydia Fried

.

Martina Fries

.

Franz-Joachim Gigout

.

Frank Jordan

Frank Jordan
Diplom Sozialpädagoge/
Diplom Sozialarbeiter

jordan.PNG
Systemischer Supervisor
Systemischer Therapeut
Systemischer Organisationsberater
Zertifizierung: Systematische Gesellschaft 
Themen: Psychiatrie, Sucht, Jugendhilfe, Zwangskontexte, 
Organisation, Team, Familie,Partnerschaft

Herbert Saar

.

Nadescha Schmidt

.

Fabian Schneider

.

Sigrid Weiss

.

Claudia Wölk


Claudia Wölk

Diplom Sozialpädagogin /

Diplom Sozialarbeiterin

 Claudia 00194.jpg


Systemische Supervisorin (IFW), SG

Systemische Beraterin (Bremer Institut), SG Neuroimaginations Coach(c) (Brain Join) Insofern erfahrene Fachkraft für den Kinderschutz (Kinderschutzzentren)


 kontakt@claudiawoelk.de

c.woelk@neuroimagination.de

www.claudiawoelk.de

 

Themen: Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Team,Familie, Pflegefamilien
Burnout-Prävention und Soforthilfe bei Burnout und Stressfolgestörungen

 Mitgliedschaften: Systemische Gesellschaft, Kinderschutzbund

 

Ria Zeitz-Degott, Prof. Dr. em.

.

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns