© htw saar

Theorie-Praxis-Seminare

Die Theorie-Praxis-Seminare stellen neben den Supervisionen sowie den Praxisanleiter:innengesprächen ein weiteres Reflexionsformat dar, das die Begleitung der Studierenden in ihren praktischen Lernprozessen ermöglicht. Das Seminar wird in 14tägigem Rhythmus angeboten und ist für die Studierenden verpflichtend. Es dient der Reflexion von Situationen und Praktiken aus der professionellen Praxis mittels ethnografischer Protokollierungen, die von den Studierenden in den jeweiligen Praxiseinrichtungen angefertigt werden.
Im Gegensatz zur Begleitung durch die  Supervision und die Anleiter:innen in der Praxis bildet das Theorie-Praxis-Seminar eine Distanz zur professionellen sozialarbeiterischen Praxis und nimmt eine bedeutende Funktion in der Herstellung der professionellen Identität der Studierenden ein.

Teil des Theorie-Praxis-Seminars sind Leistungsnachweise, die eine Versprachlichung von Erkenntnissen in der professionellen Praxis ermöglichen:

1. Handlungsfeld,- Arbeitsfeld,- Organisationsanalyse:
Die Analyse dient der Kontextualisierung praktischer Erfahrungen auf der Ebene des Handlungs,-Arbeits,- und Organisationsfeldes. Die Frage der disziplinären Verortung der Organisation, deren Verortung in gesellschaftliche Funktionssysteme sowie deren Egenständigkeit bzw. Abhängigkeit von anderen Professionen sind hierbei zentral und werden von den Studierenden mit individuellem Bezug auf die eigene Praxiseinrichtung bearbeitet.


2. Praxissemesterbericht
Der Praxissemesterbericht stellt die Möglichkeit einer Verknüpfung von wissenschaftlichem und handlungspraktischem Wissen dar. Teil des Berichtes ist die Handlungsfeld,- Arbeitsfeld,- Organisationsanalyse. Die Studierenden können im Praxissemsterbericht die Strukturen der Praxiseinrichtung sichtbar machen und anhand einer Situation oder eines Phänomens aus ihrem Praxissemester exemplarisch eine Analyse der Logik der Praxis in Form einer ethnographischen Collage anfertigen.


3. Lernportfolio
Das Lernportfolio dient der intensiven Auseinandersetzung mit den eigenen Lernerfahrungen in der Praxis. Im Unterschied zum Praxissemesterbericht, der ein konkretes Arbeitsergebnis beinhaltet, bietet das Lerportfolio die Möglichkeit einer (meist) chronologischen Darstellung der durch die reflexiven Auseinandersetzung mit sich selbst ausgelösten Lernprozessen.

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns