Datenbank der Praxisstellen

Die Datenbank der Praxisstellen bietet unseren Kooperationspartner(innen) aus der Praxis die Möglichkeit, die eigene Einrichtung als Praxisstelle für unsere Praxissemester-studierenden anzubieten. Prinzipiell steht die Datenbank allen Praxiseinrichtungen offen. Aufgenommen werden aber nur jene Einrichtungen, die den Kriterien einer qualitativ hochwertigen Begleitung unserer Studierenden im Praxissemester entsprechen. Dies beinhaltet:  

  1. Praxiseinrichtung im Bereich der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit 
  2. Mit staatlicher Betriebserlaubnis 
  3. Qualifizierten Praxisanleiter(innen), die die Begleitung der Studierenden während des Praxissemesters übernehmen 
  4. Die mindestens 50% Stellenanteile haben 
  5. Von Ihren Trägern die Möglichkeit einer zeitlichen Entlastung erhalten 
  6. Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung aufweisen können 
  7. Davon mindestens 1 Jahr in der Einrichtung, in der die Anleitung erfolgen soll

Gleichzeitig bietet die Datenbank der Praxisstellen Studierenden vor dem Praxissemester die Möglichkeit, sich in dieser Datenbank über mögliche Praxisstellen zu informieren und soll einen einfachen und gut informierten Überblick über unsere Kooperationspartner:innen bieten. Dabei ermöglicht die Datenbank gleichzeitig ein schnelles Suchen nach geeigneten Praxisstellen z.B. für alleinerziehende Mütter/ Väter (im Hinblick auf Arbeitszeiten), auf eine Vergütung angewiesene Studierende oder Studierende, die barrierefreie Einrichtungen benötigen.  
Die Zugangsdaten für die Datenbank erhalten Studierende im dritten Semester des Studienganges Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit. Den Login zur Datenbank finden Sie hier


Diejenigen Einrichtungen, in denen Praxisanleiter:innen die Begleitung der Studierenden übernehmen, die an der Fortbildung „hochschulische/r Praxisanleiter/in“ teilgenommen haben, werden in der Datenbank über ein separates Logo als Praxisstellen ausgezeichnet.  



Nähere Informationen zu Fortbildung für Praxisanleiter*innen finden Sie hier

 

Die Datenbank wird jedes Jahr um neue Einträge erweitert und alle zwei Jahre die Aktualität der Informationen in den Einträgen überprüft.  


Praxiseinrichtungen bieten auf einer zweiseitigen Präsentation in der Datenbank, den Studierenden einen Einblick in folgende Bereiche:  

  1. Adresse der Praxiseinrichtung 
  2. Träger 
  3. Handlungsfeld 
  4. Ansprechpartner mit Emailadresse und Telefonnummer 
  5. Internetadresse 
  6. Kurzbeschreibung der Einrichtung 
  7. Mögliche Aufgabenfelder im Praxissemester 
  8. Benötigte Bewerbungsunterlagen 
  9. Anforderungen an Bewerber(innen) 
  10. Die Rahmenbedingungen des Arbeitens in der Einrichtung für Praktikanten 
  11. Barrierefreiheit der Einrichtung 
  12. Vergütung 
  13. Arbeitszeiten 

Beispiel

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datenbank:

- Plakat zur Datenbank der Praxisstellen

- Informationsschreiben zur Datenbank der Praxisstellen

 

Praxisstellenbörse

Derzeit arbeiten wir an einer fakultätsübergreifenden Veranstaltung, die leider pandemiebedingt momentan nicht stattfinden kann.

In den vergangenen Jahren gestaltete sich die Praxisstellenbörse in Form einer eintägigen Messeveranstaltung, die immer am letzten Freitag im Januar stattfindet. Sie richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen: (1) Studierende aller Semester der Fakultät für Sozialwissenschaften, (2) an Studierende anderer Hochschulen, die im Saarland ihr Praxissemester absolvieren möchten und hierfür geeignete Praxispartner benötigen, sowie (3) an Schüler(innen), die sich einen Einblick in den Studiengang verschaffen wollen und in der Vorbereitung auf eine Einschreibung Praxispartner für das Vorpraktikum suchen.  

Dementsprechend gehen jedes Jahr Informationen zur Börse (Werbematerial) an umliegende Hochschulen (Uni Saarbrücken, Uni Trier, Uni Luxemburg, Uni Mainz, Hochschule Ludwigshafen, Hochschule Mainz etc.) und Partnerhochschulen (Estes) des Studiengangs, sowie an Fachschulen und Gymnasien im Saarland. An der Veranstaltung nehmen jedes Jahr ca. 35-40 Träger, Verbände, Praxiseinrichtungen, Projekte, Ministerien mit einem Messestand teil. Die Ziele der Aussteller(innen) liegen dabei auf ganz unterschiedlichen Ebenen: (1) Akquirieren von Schüler(inne) und Studierenden der ersten beiden Semester für Vorpraktika; (2) Akquirieren von Studierenden für die praktische Studienphase (Praxissemester); (3) Akquirieren von Studierenden für Forschungs- und Abschlussarbeiten; (4) Gewinnung von Honorarkräften; (5) Gewinnung von Bewerber(innen) für ausgeschriebene Stellen.  

Das Programm der Börse greift diese Zielsetzungen auf und bietet den Aussteller(innen) die Möglichkeit eines individuell gestaltbaren Messestandes, eines Praxisstellen-Speeddatings, zur niedrigschwelligen Kontaktaufnahme, einer Wand mit aktuellen Stellenausschreibungen, sowie Besprechungsmöglichkeiten für kurze Gespräche mit Studierenden. Darüber hinaus ermöglicht das Rahmenprogramm auch eine Kontaktaufnahme auf fachlicher Ebene:  

  1. Der Eröffnungsvortrag der Praxisstellenbörse greift jedes Jahr ein Thema auf, das die Brücke zwischen Theorie und Praxis aus unterschiedlichen theoretischen, methodologischen, methodischen oder praktischen Perspektiven beleuchtet.  
  2. Die Diskussionsforen ermöglichen aktuelle Themen der Sozialen Arbeit über Praxisvertreter(innen) in den Blick zu nehmen. Aktuelle Themen werden dabei über Kooperationspartner aus der Praxis auf ihren Alltag bezogen und eine anschließende Diskussion mit Studierenden und Vertreter(innen) der anderen Praxiseinrichtungen eingeleitet. 
  3. Die Impulsforen greifen aktuelle Themen der Sozialen Arbeit aus einer wissenschaftlichen Perspektive auf und bieten Wissenschaftler(innen) einen Rahmen relevante Themen mit der Praxis und den Studierenden zu diskutieren.  
  4. Die Ergebnispräsentationen dienen dazu, Ergebnisse aus Studienprojekten des Studiengangs gemeinsam mit Studierenden vorzustellen. Dabei erhalten alle Studierenden einen Einblick in den Abschluss ihres Studiums. Darüber hinaus ermöglichen die Ergebnispräsentationen den Praxispartner(innen) einen Einblick in die fachliche Arbeit von Studierenden am Ende ihres Studiums. Nicht zuletzt ermöglichen die Ergebnispräsentationen (im Sinne einer studentischen Tagung) den beteiligten Studierenden die Erfahrung, dass ihr Beitrag zur Wissenschaft im Rahmen des Studiums wertgeschätzt wird.  

 

Archiv:
- Plakat Praxisstellenbörse 2019

- Plakat Praxisstellenbörse 2018

- Plakat Praxisstellenbörse 2017

- Plakat Praxisstellenbörse 2016

- Plakat Praxisstellenbörse 2015

 

Presse:

- Artikel in der Saarbrücker Zeitung (24. Januar 2017)

- Artikel in der Saarbrücker Zeitung (26. Januar 2017)

 

 

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns