Studiengang im Überblick
Abschluss | Bachelor of Science |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienbeginn | Sommer und Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 28. Februar und 1. August |
Online-Bewerbung | https://cec-bewerber.htwsaar.de/ |
Dieses Studium ist in seiner Form einmalig in Deutschland. Wer als Pilotin oder Pilot an der htw saar landet, macht sich startklar für eine zweite Karriere im Management eines Luftfahrtkonzerns für Personen- oder Frachttransport.
Prof. Dr. Susan Pulham, Studiengangsleiterin Aviation Business and Piloting (berufsbegl.)Aviation Business and Piloting – Technik und Wirtschaft in der Luftfahrt (berufsbegleitend)
Kaum eine Branche boomt derzeit so sehr wie die Luftfahrt. Während der Personenverkehr zu Luft immer weiter ansteigt, gehören auch wachsende Warenströme in einem immer engmaschigeren globalen Handelsnetz zu den Herausforderungen dieses Sektors. Dafür braucht es nicht nur Pilotinnen und Piloten im Cockpit, sondern auch Managerinnern und Manager im Hintergrund. Sie planen globale Strecken, leiten Teams von Ingenieuren und sind beteiligt an der Konzeption, dem Einkauf und der Wartung neuer Systeme und Prozesse.
Denn neben den Anforderungen des Marktes und den steigenden Flugzahlen müssen Flugunternehmen auch jene der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung mehr denn je berücksichtigen. Deshalb treiben sie neue Antriebstechniken und Methoden durch Leichtbau und Effizienzsteigerungen gezielt voran. Die Luftfahrtbranche befindet sich also an der Schwelle zu einem gewaltigen Prozess der Wandlung. Dafür benötigt sie erfahrene Managerinnen und Manager mit Flugerfahrung aus erster Hand.
Im berufsbegleitenden Fernstudium an der htw saar vermitteln wir daher branchenspezifische Kenntnisse aus der Betriebswirtschaft, Antriebstechnik und Werkstofftechnik, die speziell auf Inhaberinnen und Inhaber einer Verkehrspilotenlizenz (ATPL) zugeschnitten sind. So ermöglichen wir unseren Studierenden, nach dem Abschluss das Cockpit eines Flugzeugs mit dem Cockpit in einem Unternehmen zu tauschen.
Kernfragen des Studiengangs
Der Studiengang Aviation Business and Piloting (berufsbegl.) beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
- Wie lassen sich globale Warenströme wirtschaftlich in der Luft abwickeln?
- Wie lassen sich hochkomplexe Strecken effizient und wirtschaftlich planen?
- Wie reagiert die Branche angemessen auf den Klimawandel, bspw. durch alternative Antriebsformen und eine leichtere Bauweise?
- Wo sind neue Umsatzpotenziale für Unternehmen der Flugbranche und wie kann man sie aktivieren?
Gemacht für Pilotinnen und Piloten mit einem engen Terminkalender
Konzipiert ist das Studium für berufstätige Pilotinnen und Piloten. Daher finden alle Vorlesungen online in einem virtuellen Klassenraum statt und können auch zeitversetzt abgerufen werden. Der Kontakt mit den Lehrbeauftragten läuft ebenfalls über eine digitale Plattform ab oder geschieht via Telefon und Email.
Das Studium kann im Sommer- sowie im Wintersemester angetreten werden, hat eine Regelstudiendauer von 8 (de facto 6) Semestern und endet mit einem Bachelor of Science.
Berufsperspektiven und Karriere
Pilotinnen und Piloten sind es gewohnt, Verantwortung für andere Menschen zu übernehmen. Deshalb sind sie prädestiniert für spannende Management-Aufgaben in ihrer Branche. Mit dem zusätzlichen akademischen Bachelor-Abschluss der htw saar können sie Führungspositionen in der Luftfahrtbranche wahrnehmen oder eine weitere akademische Karriere im Rahmen eines Masters verfolgen.
Denn „Managing Pilots“ sind in der Luftfahrtbranche, vor allem im wachsenden Frachtsektor, besonders gefragt. Sie berücksichtigen bei der Streckenplanung wirtschaftliche, soziale und rechtliche Aspekte, entwickeln Konzepte für ein neues Umsatzplus und führen die entsprechenden Teams zum gemeinsamen Erfolg. So erlangen Pilotinnen und Piloten mit dem Bachelor in der Tasche eine ganz neue Karriereperspektive, sichern sich gegen den Lizenzverlust ab und ermöglichen sich neben einer Karriere im Unternehmen eine akademische Laufbahn.
Ich sehe mich nicht für den Rest des Lebens im Cockpit, sondern kann mir sehr gut vorstellen, im Management eines Luftfahrtunternehmens tätig zu sein. Und darauf bereitet mich das Studium sehr gut vor. Wenn die Luft aus dem Fliegen mal raus ist, weiß ich, was ich also, was ich als Nächstes vorhabe.
Benedikt Tebartz an Elst, Student und PilotStudienverlauf
Aufbau des Studiums
3. - 4. Semester
5. - 6. Semester
7. - 8. Semester
Zulassungsvoraussetzung
Zugelassen sind alle Bewerberinnen und Bewerber mit einer allgemeinen Hochschul- oder Fachhochschulreife und einer von der htw saar als gleichwertig anerkannten Qualifikation. Der besondere Rahmen des Studiums erfordert zudem einen zusätzlichen Nachweis der JAA ATPL oder CPL/IR mit frozen ATPL. Ausreichende Englischkenntnisse müssen ebenfalls nachweisbar vorliegen. Die Finanzierung der Studiengebühren von insgesamt 15.120 Euro kann auf Wunsch über eine Kooperation mit der Sparkasse im Rahmen eines speziellen Kreditangebots ermöglicht werden.
Kontakt
CEC Saar
Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken
Raum: 11.06.05
t +49 (0)681 5867 - 137 / - 166