Studiengang im Überblick
Abschluss | Bachelor of Engineering |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 15. Juli |
Online-Bewerbung | https://www.htwsaar.de/sim-portal/ |
Bauingenieure sind die größten Allrounder unter den Ingenieuren, weil ihre Einsatzfelder so vielfältig sind. Das macht den Beruf facettenreich und spannend und erfordert zudem jede Menge geistige Flexibilität. Um unsere Studierenden optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten, setzen wir auf viel Praxis und eine Lehre, die sozial genauso kompetent ist wie inhaltlich.
Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük, Studienleiter BauingenieurwesenBauingenieurwesen
Ohne Bauingenieurinnen und Bauingenieure steht und läuft so gut wie nichts. Kein Haus, keine Straße, keine Brücke, keine Verbrennungsanlage, kein Tunnel, keine Kanalisation, kein Kraftwerk etc. wird ohne sie realisiert. Sie konzipieren, planen und setzen Bauprojekte um, überwachen den Bauverlauf, berechnen Details, führen aus und managen Abläufe.
Zugleich behalten sie immer die großen Fragen im Fokus: Wie lassen sich Bauwerke und Anlagen mit Blick auf den Klimawandel ressourcenschonend errichten und betreiben? Welche Materialien sind in Zukunft für Raumklima und Energieeffizienz geeignet? Welche Auswirkungen hat die demografische Entwicklung auf die Infrastruktursysteme im städtischen und im ländlichen Raum?
All diese globalen Fragen beschäftigen Bauingenieurinnen und Bauingenieure ebenso wie die naheliegenden technischen Fragen, lange bevor die ersten Bagger anrollen.
Das umfangreiche Wissen und die erforderlichen Kompetenzen vermitteln wir im Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen an der htw saar. Wir bieten unseren Studierenden in enger Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern der Bauwirtschaft, Kommunen und Behörden ein praxisnahes Studium, das die Studierenden optimal auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen ihres Berufs vorbereitet. Dabei kombinieren wir technisches Fachwissen mit sozialen, ökologischen und ökonomischen Kriterien und vermitteln sie mit innovativen Lehrmethoden.
Damit verfügen unsere Absolventinnen und Absolventen über breite Fachkenntnisse und die richtigen Werkzeuge für eine verantwortungsvolle und vielfältige Tätigkeit in der Planung, in der Errichtung und im Betrieb von Bauwerken, Anlagen und Infrastruktursystemen in der Stadt wie auf dem Land.
Kernfragen des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
- Wie plane, bemesse und konstruiere ich Bauwerke und Anlagen?
- Welchen Einfluss hat die demografische Entwicklung auf die Mobilität und damit auf die Planung von Wohnraum und Straßen?
- Welche baulichen und planerischen Herausforderungen ergeben sich durch den Klimawandel?
- Wie lässt sich Infrastruktur schaffen, die ressourcenschonend gebaut und betrieben werden kann?
- Wie sieht die ökologisch, ökonomisch und sozial sinnvolle Bauweise von morgen aus?
Berufsperspektiven und Karriere
Mit dem Bachelor-Abschluss Bauingenieurwesen eröffnet sich für unsere Absolventinnen und Absolventen ein ausgesprochen breites Einsatzfeld. Sie arbeiten angestellt oder frei für Bauunternehmen und Ingenieurbüros an Ausschreibungen für Projekte, planen, bemessen und konstruieren verschiedenste Bauwerke, führen Kundengespräche, leiten und prüfen als Bauleiter vor Ort den Bau und die Einhaltung von Planungsvorgaben, veranlassen notwendige Änderungen und lösen auftretende Schwierigkeiten.
Im Öffentlichen Dienst sind sie als angestellte oder verbeamtete Bauingenieure für die Stadt- und Landschaftsentwicklung zuständig, stellen Ausschreibungsunterlagen her, prüfen Baugenehmigungen, kontrollieren die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und entscheiden, ob ein Bauwerk übergeben werden kann.
Dabei sind die Jobaussichten für Bauingenieure hervorragend. In Ballungsgebieten wird stetig gebaut, saniert und umgebaut. In den Vorstädten und ländlichen Gebieten entsteht neues Bauland und Infrastruktur wie Straßen, Wasserwege, Kraftwerke, Brücken und Windparks. Zudem gehen die Baby-Boomer in den Ruhestand – beste Aussichten also für eine neue Generation junger, motivierter und qualifizierter Bauingenieurinnen und Bauingenieure, die etwas bewegen wollen.
Studienverlauf
Grundstudium
Der Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen ist auf sieben Semester angelegt und aufgeteilt in drei Semester Grundstudium und vier Semester Hauptstudium. Die Abschlussarbeit wird im siebten Semester angefertigt. Im Grundstudium vermitteln wir unseren Studierenden grundlegende Kenntnisse in bauspezifischen Fächern wie Mathematik, Bauinformatik, Technisches Darstellen und CAD, außerdem in der Baukonstruktion, Bauphysik, Geotechnik, Hydromechanik, Wasserwirtschaft, Baustatik und dem Straßenbau. Im Hauptstudium lehren wir tiefergehendes Wissen und Fertigkeiten in Bereichen wie Bau- und Betriebswirtschaft, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Vermessung, Stahlbau und beispielsweise Betonbau.
Hauptstudium
Das Hauptstudium beinhaltet im fünften Semester eine praktische Studienphase von 16 Wochen. Diese können die Studierenden in Bauunternehmen, Ingenieurbüros oder in der Verwaltung im In- und Ausland absolvieren. Nach diesem Praxissemester entscheiden sich die Studierenden für eine der beiden Vertiefungsrichtungen: entweder Konstruktiver Ingenieurbau (KI) oder Wasser, Abfall, Verkehr (WAV).
Vertiefungsphase
In der Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau vermitteln wir detaillierte Kenntnisse in Fächern wie Baustatik, Geotechnik, Holzbau, Massivbau und Stahlbau. Die baubetrieblichen Aspekte beziehen wir dabei verstärkt ein. Bei Wasser, Abfall, Verkehr steht die planerisch-konzeptionelle Ausrichtung in Verbindung mit umwelttechnischen Komponenten im Vordergrund. Dabei verbinden wir Bereiche des Wasserbaus, der Siedlungswasserwirtschaft und der Infrastruktur mit neuen und innovativen Aspekten der Nachhaltigkeit und des technischen Umweltschutzes. Die Studierenden können zudem aus einem breiten Angebot von Wahlpflichtmodulen auswählen und ihr Studium so nach eigenen Neigungen gestalten.
Abschluss-Arbeit
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Bauingenieurwesen ab und öffnet den Absolventinnen die Tür in die facettenreichsten Tätigkeitsfelder des Bauingenieurberufes.
Zugangsvoraussetzungen
Allgemein
- allgemeine Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterprüfung oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Einzelanforderungen des Studiengangs
- sechswöchiges handwerkliches Praktikum bis zum dritten Semester (Praktikumsordnung)
Weitere Informationen
Organisation des Studiums
Studienführer 2019/20
Vorlesungspläne
Studien- und Prüfungsordnungen
Praktikumsordnung
Modulhandbuch 2017 Rev02 (18.11.2019)
Moduldatenbank der htw saar
Studieninteressierte
Berufsbild / Tätigkeitsbereiche
Akkreditierungsurkunden