Studiengang im Überblick
Abschluss | Bachelor of Arts |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 1. August |
Online-Bewerbung | https://cec-bewerber.htwsaar.de/ |
Mich fasziniert das Engagement der Studierenden in diesem Studiengang. Sie alle haben eine echte Vision und kommen durch ihre im Beruf erlernten Fähigkeiten des Zeitmanagements sehr gut durch die Theorie und unsere Projekte in der Praxis. Unternehmen nehmen unsere Absolventinnen und Absolventen deshalb mit Kusshand.
Prof. Dr. Malte Beinhauer, Dekan der wirtschaftswissenschaftlichen FakultätBetriebswirtschaft (berufsbegleitend)
Ganze Wirtschaftszweige haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Globalisierung und Digitalisierung haben für den Aufstieg von Unternehmen geführt, die nur wenige Jahre nach ihrer Gründung gewaltige Konzerne mit hunderttausenden von Mitarbeitern von Spitzenpositionen verdrängt haben. Und der Wandel wird weiter gehen. Wir stehen vor Umbrüchen, die von Innovationen wie künstlicher Intelligenz auf der einen Seite und den Anforderungen einer nachhaltig geprägten Wirtschaft auf der anderen geprägt sind. Dafür benötigt es Betriebswirtinnen und Betriebswirte, die bereit sind, die sich immer wieder flexibel auf neue Situationen einstellen und klug entscheiden können.
Das Besondere am berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang der Betriebswirtschaft an der htw saar ist, dass wir im Vergleich zu einem Fernstudium zwei Präsenztage pro Woche vorsehen. So stellt sich ein echtes Studiengefühl ein, man kann sich austauschen und wichtige Netzwerke zu knüpfen.
Die Studierenden haben bereits eine Ausbildung in der Tasche und stehen fest im Berufsleben. In den meisten Fällen unterstützen Arbeitgeber das Studium sogar aktiv. In Projekten, die wissenschaftlich begleitet im Unternehmen durchgeführt werden, kommen weitere, wichtige Erfahrungen hinzu. Davon profitieren Studierende und die Unternehmen, in denen sie arbeiten. Zusätzlich werden die Studierenden gezielt in Business Skills wie Präsentationstechniken, Konfliktmanagement und Rhetorik weiterentwickelt.
Kernfragen des Studiengangs
Der berufsbegleitende Studiengang Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
- Wir gehen wir mit knappen Ressourcen wirtschaftlich um?
- Wie arbeiten wir in dezentral organisierten und internationalen Teams effizient zusammen?
- Wie führen wir Teams auf eine moderne Art und Weise, agil und kompetent in einer leitenden Funktion oder als Gründerin bzw. Gründer?
- Wie können wir moderne Technologien von Big Data bis hin zu Künstlicher Intelligenz einsetzen, um Arbeitsabläufe und Produkte zu verbessern?
- Mit welcher Strategie erreichen wir unsere Kunden in einer Welt mit einer extrem hohen Informationsdichte?
Studium und Abschluss
Nach sieben Semestern schließen Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelor of Arts (180 ETCS) ab. Bewerben können sich Studieninteressierte mit Fachholschul- oder Hochschulreife (Abitur) sowie vom Kultusministerium zugelassenen Schulabschlüssen und einer abgeschlossenen fachlich relevanten Berufsausbildung.
Die htw saar schließt keine Verträge mit den Arbeitgebern, was Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern eine gewisse Sicherheit gibt im Bezug auf das Studium und ihren Job. Sollte es also zum Beispiel eine Veränderung im Anstellungsverhältnis während des Studiums kommen, ist das Studium nicht automatisch gefährdet.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet mit dem 1. August des jeweiligen Jahres. Es fallen 900 € pro Semester an, die von Studenten über ein spezielles Angebot von der Sparkasse Saarbrücken finanziert werden können.
Berufsperspektiven und Karriere
Ein Großteil der Absolventinnen und Absolventen bleibt nach dem Studium in dem Unternehmen, in dem er bei Studienbeginn arbeitete. Darunter zählen Unternehmen aller Branchen sowie Banken und Versicherungen.
Etwa ein Fünftel der Absolventinnen und Absolventen geht noch einen Schritt weiter und beginnt den Master-Studiengang, der an anderen Hochschulen ebenfalls berufsbegleitend möglich ist. An der htw saar besteht die Möglichkeit, den Master in Vollzeit, Teilzeit oder in berufsbegleitender Form in entweder 3 oder 4 Semestern zu erlangen. Es besteht die Auswahl zwischen International Management, Tourismusmanagement, Kulturmanagement, Marketing Science, Rechnungs- Prüfungs- und Finanzwesen, Supply Chain Management und dem Wirtschaftsingenieurwesen.
Ich war glücklich eine Bachelor-Arbeit geschrieben zu haben, die nicht in irgendeiner Schublade landete, sondern zu großen Teilen eins zu eins in der Praxis angewendet werden konnte.
Josef Resch, Absolvent, Angehender Co-Geschäftsführer Café ReschStudienverlauf
Grundstudium
Das berufsbegleitende Studium wird in sieben Semestern absolviert, in denen die Studierenden zweimal pro Woche ganztägig an der Hochschule vor Ort sind. Die ersten drei Semester haben wir dabei für die Vermittlung der Grundlagen vorgesehen. Hier geht es um die Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik, Volkwirtschaftslehre, Beschaffung, Buchführung und Finanzierung sowie Marketing.
Vertiefungsphase
Ab dem vierten Semester werden diese Grundlagen dann vertieft. Diese Veranstaltungen vertiefen die Bereiche Marketing, Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Logistik, Personalmanagement und Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaftslehre. Gleichzeitig sind Kurse vorgesehen, die Soft Skills wie beispielsweise moderne Präsentationstechniken, Projektmanagement und digitale Kompetenzen vermitteln. In drei Unternehmensprojekten können die Studierenden ihr neu erlangtes Theoriewissen mit ihrer Berufspraxis vereinen. Hier treffen echte Herausforderungen auf frische Expertise. Mit wissenschaftlicher Begleitung entstehen so zum Beispiel Logistikkonzepte oder Rebrandings, Werbefilme oder ein Plan zur Digitalisierung des Rechnungswesens.
Abschluss-Arbeit
Das Studium wird im siebten Semester schließlich mit der Bachelor-Thesis abgeschlossen. Themenvorschläge können Studierende selbst einbringen. Oft gibt es einen konkreten Bezug zu dem Unternehmen, in welchem sie tätig sind.
Zulassungsvoraussetzung
- Schulabschluss: allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife / gleichwertiger Schulabschluss
- fachrelevante erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
- ungekündigte, fachlich einschlägige Anstellung
Kontakt
CEC Saar
Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken
Raum: 11.06.06
t +49 (0)681 5867 - 137 / - 166