Die Module des Studiengangs sind inhaltlich so zugeschnitten, dass es sich vornehmlich um in sich geschlossene Wissensgebiete handelt. Dabei werden im ersten Studienjahr wichtige Grundlagen vermittelt, die für das Verständnis der Inhalte des zweiten und dritten Studienjahrs essenziell sind. Während im ersten Jahr Grundlagen vermittelt werden und diese im zweiten Jahr vertieft werden, bereitet das dritte Studienjahr für spätere dispositive Tätigkeiten vor.
Der Mehrwert eines dualen Studiums ergibt sich vor allem aus der Verzahnung von erworbenem theoretischem Wissen und den praktischen Erfahrungen im Ausbildungsunternehmen. Um den Ausbildungsunternehmen die Möglichkeit zu geben, diese Verzahnung bereits durch die Gestaltung ihrer Ausbildungspläne zu optimieren, folgt die Verteilung des theoretischen Unterrichts über die drei Theorieblöcke eines Studienjahres einem fest vorgegebenen Ablaufplan. Berücksichtigt das Ausbildungsunternehmen diesen Ablaufplan bei der Gestaltung der praktischen Ausbildung im Unternehmen, lässt sich der Studienerfolg optimieren.
Hinweis: eine Besonderheit bildet dabei die Vertiefungsrichtung Handwerksmanagement. Speziell für Meister*innen und Techniker*innen, die in Vollzeit einen Abschluss an der Saarländischen Meister- und Technikerschule (SMTS) erworben haben, wurde eine Vertiefungsrichtung Handwerksmanagement entwickelt, die durch eine Anrechnung erworbener Kompetenzen den Bachelorabschluss in zwei Jahren ermöglicht. Durch die Anrechnung von Prüfungsleistungen aus der Meister- oder Technikerausbildung an der SMTS verkürzt sich die Studiendauer von drei auf zwei Studienjahre, wodurch die Studierenden rechnerisch in das zweite Studienjahr eingestuft werden. Das zweite Studienjahr legt die benötigten kaufmännischen Grundlagen und behandelt unternehmensinterne Themen (z.B. Personalmanagement und Arbeitsrecht, Wirtschaftsinformatik) behandelt. Das dritte Studienjahr führt die unternehmensinternen Fragestellungen fort und befasst sich mit Themen der Unternehmensführung. Die Vermittlung der Schlüsselqualifikationen rundet das Profil ab. Nach erfolgreichem Abschluss haben die Absolventen das Rüstzeug in der Hand, ein Unternehmen zu steuern.