Inhalte
Ausgehend von den mathematischen‐naturwissenschaftlichen Grundlagen in höherer Mathematik, Experimentalphysik und allgemeiner Chemie, erwerben die Studierenden die für Ingenieur*innen der Produktionstechnik notwendigen, breit angelegten Kompetenzen in Technischer Mechanik, Thermodynamik (mit Thermodynamik der Mischungen), Elektrotechnik (mit elektrischen Antriebssystemen), technischer Optik, Werkstofftechnik und Konstruktionstechnik. Darüber hinaus vertiefen sie sich im Bereich „Fertigungstechnik“ in Fertigungstechnologien, additiver Fertigung, Kunststofftechnik, Werkzeugmaschinen, Leichtbau und neuen Technologien. Im Bereich „Digitalisierung“ erlangen Sie umfassende Kompetenzen bzgl. angewandter Informatik, mechatronischer Systeme und Industrie 4.0 mit Big Data, cyberphysischen Systemen und künstlicher Intelligenz.
Um die Studierenden auch auf Managementaufgaben vorzubereiten, nimmt das zentrale Integrationsfach „Produktionsmanagement“, bestehend aus Arbeitswissenschaft, Technischer Produktionssystematik, Qualitätsmanagement und Produktionsplanung und ‐steuerung mit IT‐Systemen, eine herausgehobene Bedeutung ein. Dadurch sowie mit „Projektmanagement“ und „wissenschaftlichem Arbeiten“ erwerben die Studierenden die Kompetenz, komplexe Aufgaben‐ und Problemstellungen ganzheitlich zu betrachten und zu lösen.