Inhalte
Im naturwissenschaftlich-technischen Teil des Studiums erwerben die Studierenden, ausgehend von den mathematisch-naturwissenschaften Grundlagen in höherer Mathematik (mit Stochastik), Experimentalphysik und allgemeiner Chemie, die für Wirtschaftsingenieur*innen notwendigen Kompetenzen in Technischer Mechanik und Thermodynamik sowie in Elektro- (mit elektrischen Antriebssystemen), Werkstoff-, Fertigungs- und Konstruktionstechnik. Der betriebswirtschaftliche Teil des Studiums vermittelt den Studierenden Kompetenzen in Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung, externem Rechnungswesen und Steuern und Marketing und Vertrieb. Im Bereich „Digitalisierung“ erlangen Sie umfassende Kompetenzen bzgl. angewandter Informatik und Industrie 4.0 mit Big Data, cyberphysischen Systemen und künstlicher Intelligenz.
Im Schwerpunkt „Produktionsmanagement“ vertiefen sich die Studierenden in Industriebetriebslehre sowie in Produktionssystematik, Logistik, Arbeitswissenschaft, Personalmanagement, Führung, Management und Controlling. Somit erwerben die Studierenden fachübergreifend Wissen und Methoden und erlangen umfassende Kompetenzen, komplexe Aufgaben- und Problemstellungen ganzheitlich zu betrachten und zu lösen, wobei ihnen der ergänzende Erwerb überfachlicher Kompetenzen in Jura, Volkswirtschaftslehre, Englisch, Projektmanagement und wissenschaftlichem Arbeiten zugutekommt.