Der technische Fortschritt verändert unser Leben in immer kürzeren Zyklen. Doch hinter den Kulissen bereitet sich eine Revolution vor, deren gesellschaftliche Auswirkungen noch gar nicht absehbar sind. Bei einer zunehmenden Automatisierung in der Fertigung sprechen wir von der Industrie 4.0. Sie wird unser Arbeiten und unser Leben entscheidend beeinflussen, womöglich sogar zu grundlegenden Umgestaltungen anstoßen.
Für diesen Wandel benötigen wir Fachkräfte, die sich sowohl mit elektronischen und elektrotechnischen Komponenten als auch mit deren Programmierung und Vernetzung auskennen. Das interdisziplinäre Theoriewissen allein würde jedoch nicht reichen, denn für die Arbeit in Teams benötigen wir Führungskräfte mit gut ausgeprägten Soft Skills. Zunehmend internationale Teams müssen koordiniert und geführt werden, um den Wandel in ein neues Zeitalter des Arbeitens effizient und menschlich zu gestalten.
An der htw saar können Absolventen eines Bachelor-Studiengangs oder vergleichbaren Abschlüssen in drei Semestern auf einen Master-Abschluss zuarbeiten. Die äußerst moderne Ausstattung der Bibliothek, von Computerräumen, und wissenschaftlichen Labors stehen Studierenden für ihr Studium und der Durchführung von Projekt- und Abschlussarbeiten zur Verfügung.
Der Master-Studiengang Elektro- und Informationstechnik beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
- Wie sieht das Stromnetz der Zukunft aus, wenn Energiegewinnung immer dezentraler stattfindet?
- Wie schaffen wir es, die Fertigung in der Industrie bedarfsgerecht zu automatisieren?
- Wie gestalten wir die weltmarktführende, autonome Mobilität?
- Wie erreichen wir steigende Produktionszahlen bei sinkendem Ressourcenverbrauch?