Studiengang im Überblick
Abschluss | Master of Science |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Studienbeginn | Sommersemester |
Bewerbungsfrist | 15. Januar |
Online-Bewerbung | https://www.htwsaar.de/sim-portal/ |
Besonderheiten | zulassungsfrei |
Der in dieser Region einmalige Studiengang bereitet Studierende darauf vor, in der Industrie Führung zu übernehmen.
Prof. Dr. Oliver Scholz, StudienleiterElektro- und Informationstechnik
Der technische Fortschritt verändert unser Leben in immer kürzeren Zyklen. Doch hinter den Kulissen bereitet sich eine Revolution vor, deren gesellschaftliche Auswirkungen noch gar nicht absehbar sind. Bei einer zunehmenden Automatisierung in der Fertigung sprechen wir von der Industrie 4.0. Sie wird unser Arbeiten und unser Leben entscheidend beeinflussen, womöglich sogar zu grundlegenden Umgestaltungen anstoßen.
Für diesen Wandel benötigen wir Fachkräfte, die sich sowohl mit elektronischen und elektrotechnischen Komponenten als auch mit deren Programmierung und Vernetzung auskennen. Das interdisziplinäre Theoriewissen allein würde jedoch nicht reichen, denn für die Arbeit in Teams benötigen wir Führungskräfte mit gut ausgeprägten Soft Skills. Zunehmend internationale Teams müssen koordiniert und geführt werden, um den Wandel in ein neues Zeitalter des Arbeitens effizient und menschlich zu gestalten.
An der htw saar können Absolventen eines Bachelor-Studiengangs oder vergleichbaren Abschlüssen in drei Semestern auf einen Master-Abschluss zuarbeiten. Die äußerst moderne Ausstattung der Bibliothek, von Computerräumen, und wissenschaftlichen Labors stehen Studierenden für ihr Studium und der Durchführung von Projekt- und Abschlussarbeiten zur Verfügung.
Der Master-Studiengang Elektro- und Informationstechnik beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
- Wie sieht das Stromnetz der Zukunft aus, wenn Energiegewinnung immer dezentraler stattfindet?
- Wie schaffen wir es, die Fertigung in der Industrie bedarfsgerecht zu automatisieren?
- Wie gestalten wir die weltmarktführende, autonome Mobilität?
- Wie erreichen wir steigende Produktionszahlen bei sinkendem Ressourcenverbrauch?
Berufsperspektiven und Karriere
Mit einem Master-Abschluss in der Elektro- und Informationstechnik stehen Absolventinnen und Absolventen sehr viele Türen in Industrie, Verwaltung oder Forschungseinrichtungen offen. Die Branche ist im Umbruch und benötigt Fachkräfte mit vielfältigen Kompetenzen. Das Fachwissen in der Elektronik, Elektrotechnik und Informationstechnik ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis über die physikalischen Vorgänge, der technischen Umsetzung sowie der Modellierung und Automatisierung mithilfe der Programmierung entsprechender Software. Zudem sind Absolventinnen und Absolventen von der htw saar ausgestattet mit Erfahrung im Projektmanagement sowie Führungsqualitäten.
Alles was wir gelernt haben, benötigen wir auch heute noch im Berufsleben.
Daniel Lang, AbsolventStudienverlauf
Aufbau des Studiums
Das dreisemestrige Studium ist in drei Bereiche aufgeteilt, in denen Studierende ihr Fachwissen in Kernfächern erweitern, sich in einem Bereich vertiefen und Führungskompetenzen hinzugewinnen.
Vertiefungsrichtungen
Diese Vertiefungsrichtungen stehen zur Wahl:
- Automatisierungstechnik,
- elektrische Energiesysteme und Erneuerbare Energien,
- Elektronik und Informationstechnik sowie
- Elektromobilität und Autonomes Fahren.
Abschluss-Arbeit
Das dritte Semester ist für die Erarbeitung der Master-Thesis vorbehalten. Studierende haben die Möglichkeit, ihre Arbeit in einem Unternehmen oder an der htw saar zu erstellen. Dabei begleiten Tutoren unsere Studierenden und ermöglichen den Zugang zu unseren hochmodernen Arbeitsräumen oder Laboren.
Inhaltliche Fragen zum Studiengang
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 5301
Ansprechpartnerinnen im Sekretariat
Ingenieurwissenschaften
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 2205
Fragen zur Bewerbung und Einschreibung
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.01.17
Weitere Informationen
Link zur Fakultät
Hinweise für Bewerber/innen mit ausländischen Bildungsnachweisen
Prüfungsordnung (aktuell)
Prüfungsordnung (gesamt)
Modulbeschreibung
Erwerb zuzätzlicher ECTS an der htw saar (Harmonisierungssemester)