Studiengang im Überblick
Abschluss | Bachelor of Engineering |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 15. Juli |
Online-Bewerbung | https://www.htwsaar.de/sim-portal/ |
Das Studium „Erneuerbare Energie“ ist ein anspruchsvoller Ingenieursstudiengang für Selber-, Quer- und Weiterdenker. Die Klimakrise wird heute überall diskutiert. Ändern wird sich aber erst dann etwas, wenn neue, zukunftsweisende Technologien den Energieverbrauch senken und erneuerbare Energie und innovative Energiesysteme in den Vordergrund treten. Dafür benötigen wir Systemingenieure, die das gesamte Bild betrachten. Der Systemingenieur „Erneuerbare Energie“ braucht Kenntnisse aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Verfahrenstechnik – ein Werkzeugkasten, mit dem sie helfen können, unsere Zukunft zu sichern.
Prof. Dr. Uwe Waller, Studienleiter Erneuerbare Energien / EnergiesystemtechnikErneuerbare Energien / Energiesystemtechnik
Der Mensch lebt heute in einer Zeit des Krisenmanagements. Wir müssen lernen, unsere globalen Ressourcen effizienter zu nutzen. Im Vordergrund steht der Klimawandel. Ihm können wir nur mit einer massiven Verringerung der Kohlenstoffdioxid-Emissionen begegnen. Dazu benötigen wir neuere und bessere Technologien, die die Umwandlung und Speicherung regenerativer Energie aus Sonne, Wind und Wasserkraft vorantreiben. Das Klima-Krisenmanagement ist ohne Frage die größte Aufgabe, vor der der Mensch steht.
Die Herausforderung ist, mit Maschinen und Technologien die von uns verursachten Probleme zu lösen. Für diese Aufgabe braucht es Menschen, die zugleich Ingenieure und Visionäre sind. Menschen, die sich in komplexe Systeme hineindenken können. An der htw saar bilden wir im Studiengang Erneuerbare Energien / Energiesystemtechnik diese zukünftigen Experten als Systemingenieure aus. Sie können die Energie und Energietechniken als Gesamtsystem analysieren, komplexe Zusammenhänge verstehen und Wege aus der Krise mit innovativen Lösungen aufzeigen.
Wer Erneuerbare Energien / Energiesystemtechnik im Bachelor an einer Hochschule studieren möchte, findet an der htw saar einen anspruchsvollen, spannenden Ingenieursstudiengang. Er besteht aus zwei Säulen: Der Thermodynamik und der Elektrotechnik. Im Studiengang vermitteln wir unseren Studierenden zunächst die notwendigen Grundkenntnisse in unterschiedlichen Fächern, bevor sie sich anschließend für einen von zwei Schwerpunkten entscheiden. Eines ist garantiert: Lehre und Praxis sind dabei eng miteinander verbunden. Unsere Professoren und Dozenten kommen aus Forschung, Entwicklung und Industrie. Sie haben Erfahrungen im operativen Firmengeschäften und sind auch als Experten in Kommissionen eingebunden. Zudem sind unsere Lehrinhalte dynamisch angelegt und integrieren neue Erkenntnisse und Systeme, die in der Praxis aktuell umgesetzt werden.
Studierende lernen bei uns, sich im Team mit komplexen technischen Fragestellungen der Erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen und Antworten zu finden – sich kritisch mit Problemen zu beschäftigen und visionäre Konzepte für die Welt von morgen zu entwickeln.
Kernfragen
- Wie sehen Energiesysteme in der Zukunft aus?
- Wie wird Automatisierung die Zuverlässigkeit von Energiesystemen verbessern?
- Wie wird Künstliche Intelligenz die Technologie der Energiesysteme beeinflussen?
- Wie lässt sich Energie deutlich besser verteilen, speichern und verwerten?
- Wie können andere Länder von unserem Wissen besser profitieren und einen Beitrag zur Energiewende leisten?
- Wie sehen die ingenieurstechnischen Herausforderungen heute und in 10 Jahren aus?
Berufsperspektiven und Karriere
Die htw saar weiß sehr genau, welche Qualifikationen in der Branche gefragt sind und gebraucht werden – und genau darauf bilden wir unsere Studierenden aus. Entsprechend begehrt sind unsere Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien/ Energiesystemtechnik. Als Systemingenieure mit solidem Wissen aus der Elektrotechnik, dem Maschinenbau und der Verfahrenstechnik können sie in der regenerativen Energiewandlung, -speicherung und -verteilung vielfältige Aufgaben in Industrie und kommunalen Betrieben übernehmen.
Bei Stadtwerken, Energieversorgern und Konzernen planen und entwickeln sie Energiesysteme und koordinieren dabei die Gewerke. Bei Arbeitgebern aus der Wirtschaft übernehmen sie außerdem die Durchführung von Projektarbeiten, entwerfen und prüfen Anlagen und Systeme, überwachen in der Produktion elektro-, mess- und automatisierungstechnische Einrichtungen und simulieren Prozesse zur virtuellen Produktentwicklung. Auch in Behörden können sie tätig werden und dort für eine Kommune oder Region die Energiewende in die Hand nehmen.
Gerade die Energiewirtschaft zeigt einen sehr ausgeprägten Personalbedarf und bietet viele attraktive Stellen, die dringend besetzt werden müssen – allerbeste Voraussetzungen also für junge, dynamische Ingenieurinnen und Ingenieure mit einem qualifizierenden Abschluss an der htw saar.
Dass der Studiengang wichtige Elemente aus den klassischen Bachelor-Studiengängen Elektrotechnik und Maschinenbau vereint, war für mich ein Grund diesen zu wählen. Gerade in meinem jetzigen Arbeitsfeld kommt mir die duale Basis Elektrotechnik und Maschinenbau mit anschließender fachlicher Spezialisierung über den Master-Studiengang Elektrotechnik, mit der Vertiefung Energiesysteme, sehr zugute.
Davide Lana, M.Sc., Projektingenieur bei der Steag New Energies GmbHStudienverlauf
Der akkreditierte, interdisziplinäre Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien/ Energiesystemtechnik ist auf sieben Semester angelegt, die sich auf Grundstudium, Hauptstudium, Praxisphase und Bachelorarbeit verteilen.
Grundstudium
In den ersten vier Semestern legen wir die mathematisch-technischen Grundlagen in Bereichen wie Mathematik, Physik, Prozesstechnik, Wärmetechnik, Elektrotechnik und Informatik.
Hauptstudium
Danach vermitteln wir unseren Studierenden an der Hochschule in zwei weiteren Semestern vertiefende Kenntnisse in der elektrischen und thermischen Energiesystemtechnik.
Praxisphase
Für das siebte Semester ist eine Praxisphase sowie eine Bachelor-Thesis vorgesehen, die unsere Studierenden in der Industrie, der Versorgungswirtschaft oder einem Institut der htw saar umsetzen können. Hier beschäftigen sie sich mit konkreten Aufgaben aus der Praxis oder mit aktuellen Forschungsfragen.
Abschluss
Nach einem erfolgreichen Abschluss des Studiums erhalten sie den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.). Wer seine Kenntnisse weiter vertiefen möchte, entscheidet sich anschließend für einen aufbauenden Master-Studiengang in der Elektrotechnik (Schwerpunkt Elektrische Energiesystemtechnik) oder im Maschinenbau (Schwerpunkt Prozesstechnik) an der htw saar.
Mit dem Bachelor-Abschluss erhalten die Studierenden alle wichtigen Qualifikationen eines Ingenieurs:
- vertieftes Fachwissen in den Elektrischen und Thermischen Energiesystemen
- Modellbildung technischer Zusammenhänge
- kritische und systematische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen und Ingenieurslösungen im Bereich der Erneuerbaren Energien
- Teamfähigkeit
- Projektmanagement in Teil- oder Gesamtprojekten
- Kommunikation und Präsentation von Ergebnissen
Zugangsvoraussetzungen
Allgemein
- allgemeine Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterprüfung oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Inhaltliche Fragen zum Studiengang
Ingenieurwissenschaften
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 6205
Ansprechpartnerinnen im Sekretariat
Ingenieurwissenschaften
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 2207
Fragen zur Bewerbung und Einschreibung
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.01.17