Studiengang im Überblick
Abschluss | Master of Arts |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 15. Juli |
Online-Bewerbung | https://bewerber.htwsaar.de |
Der Master-Studiengang Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management befähigt junge Menschen, zentrale gesellschaftliche Themenbereiche mitzugestalten. Freizeit, Sport und Tourismus sind nicht nur wichtige Industrien, sondern auch verbindende und stärkende Elemente jeder Gesellschaft. Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich verändern, und das geht nur, wenn junge Menschen die Logik des Wirtschaftens sowie das Verständnis von Wertschöpfung neu definieren.“
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel, Studienleiterin Master-Studiengang Freizeit-, Sport-, Tourismus-ManagementFreizeit-, Sport-, Tourismus-Management
Die Worklife-Balance ist in der Wirtschaft längst gelebte Praxis. Menschen suchen gerne im Sport, auf Reisen oder bei ihrer individuellen Freizeitgestaltung die wichtige Balance zum Arbeitsleben. Entsprechend offen sind sie für die Angebote des Marktes – vom Drei-Sterne-Hotel in der Karibik über die moderierte Bootstour während eines Städtetrips bis zum Zumba-Kurs um die Ecke. Doch um dafür ein Publikum und Interessenten zu gewinnen, müssen Anbieter dem Kunden ein attraktives Angebot entwickeln, es klar und gezielt kommunizieren und die entstehende Erwartungshaltung auch erfüllen. Dabei gilt es, die Wünsche der Kunden mit den wirtschaftlichen Zielen der verschiedenen Akteure ökonomisch und ökologisch zu verbinden. Wie das erfolgreich gemanagt werden kann, lehren wir in unserem interdisziplinären Master-Studiengang „Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management“.
Studierende lernen an der htw saar, was in der Freizeit-, Sport- und Tourismus-Industrie ein erstklassiges Management auszeichnet. Von der Entwicklung neuer Angebote und deren Vermarktung, der Planung des benötigten Personals, das Management aller Prozesse bis zur Sicherung der Qualität aller Leistungen erläutern wir wissenschaftliche Erkenntnisse mit aktueller Praxisrelevanz.
Außerdem entwickeln unsere Studierenden in dem von der FIBAA akkreditierten Studiengang ein Verständnis dafür, wie sie sich auf die ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Veränderungen in Freizeit, Sport, Tourismus und Wirtschaft vorbereiten können. Dazu vermitteln wir Studierenden fachliche, methodische, soziale sowie interkulturelle Kompetenzen und erklären aktuelle Konzepte im Freizeitmanagement, Sportmanagement sowie Tourismusmanagement. Damit befähigen wir unsere Studierenden, nach ihrem Abschluss eine Management-Funktion in einem der vielseitigen Tätigkeitsfeldern in den Sektoren Freizeit, Sport, Tourismus zu übernehmen.
Der Studiengang Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
- Welche Kompetenzen sind notwendig, um Angebote für Freizeit, Sport und Tourismus erfolgreich zu vermarkten?
- Wie müssen Angebote in Freizeit, Sport und Tourismus unter ökonomischen, soziokulturellen und ökologischen Gesichtspunkten gestaltet werden?
- Welche Anforderungen werden heute an das nachhaltige Management von Freizeit, Sport, Tourismus und Mobilität gestellt?
Berufsperspektiven und Karriere
Die Absolventinnen und Absolventen unseres Master-Studiengangs Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management sind in der Lage, in einem Unternehmen Führungsaufgaben zu übernehmen. Sei es in einer Leitungsfunktion in Fachbereichen wie Marketing, Personal oder Controlling sowie auf oberster Managementebene – mit dem Master-Studium an der htw saar besitzen sie wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und kennen praxisorientierte Methoden, mit denen sie solch eine interdisziplinäre Verantwortung übernehmen können.
Die Bereiche und Berufsfelder, in denen Absolventinnen und Absolventen gesucht werden, sind vielfältig. Dazu zählen:
Freizeitmanagement: Event-, Konzert- und Festivalmanagement, Freizeit-, Natur- und Erlebnisparks, Outdoor-Anbieter, Wellness-Anbieter, Branchenmessen
Sportmanagement: Sportunternehmen, Sportverbände, Sportvereine, Sportbetriebe, Abenteuerreisen, Events, Organisationen in den Bereichen Freizeit-, Breiten-, Leistungssport, Indoor- und Outdoor-Sport-Anbieter
Tourismusmanagement: Verkehrsunternehmen, Reiseveranstalter, Destinationen, Tourismusverbände, Hotellerie, Eventagenturen, Kulturmanagement, Organisatoren von Meetings, Incentives, Konferenzen und Events
Management in anderen Sektoren: Aufgrund der interdisziplinären Qualifikation sind Absolventinnen und Absolventen auch in allen anderen Sektoren einsetzbar, z. B. in der IT-Branche, im Bildungssektor, bei Produktionsunternehmen, da auch in diesen Bereichen Messen, Reisen, Events und spezifische Marketingmaßnahmen organisiert werden
Studienverlauf
1. Semester
- Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaft
- Akteure in der Freizeit-, Sport und Tourismuswirtschaft
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Projekt- und Prozessmanagement
- Interkulturelle und soziokulturelle Kompetenz
2. Semester
- Kultur- und Freizeitgeografie
- Seminar zur nachhaltigen Freizeit-, Sport- und Tourismusökonomik
- Unternehmensführung
- Rahmenbedingungen in der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft
- Wahlpflichtmodule in Freizeit-, Sport-, Tourismus- Management
3. Semester
- Freizeit, Sport, Tourismus und Didaktik
- Projekt zum Freizeit-, Sport und Tourismusmanagement
- Non-Profit Management
- Finanzmanagement und Förderung
- Marketing und Kommunikationspolitik
4. Semester
- Seminar zum Freizeit-, Sport und Tourismusmanagement
- Master-Abschlussarbeit
- Kolloquium
Inhaltliche Fragen zum Studiengang
Wirtschaftswissenschaften
Standort
htw saarWaldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Raum A-E-19
Fragen zur Bewerbung und Einschreibung
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.01.17