Studiengang im Überblick
Abschluss | Bachelor of Arts |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 15. Juli |
Online-Bewerbung | https://www.htwsaar.de/sim-portal/ |
Besonderheiten | FIBAA akkreditiert / zulassungsfrei |
Unsere Studierenden lernen Aufgaben systematisch anzugehen, kreative Lösungen zu finden und den Mut zu haben, Neues auszuprobieren. Mit ihren Kompetenzen sind sie perfekt auf die Anforderungen eines internationalen Arbeitsmarkts im Tourismus vorbereitet und in der Lage, sich flexibel an neue Herausforderungen anzupassen.
Prof. Dr. Achim Schröder, Studienleiter Internationales Tourismus-ManagementInternationales Tourismus-Management
Sommer, Sonne, Strand und Meer: Das sind womöglich die ersten Assoziationen, wenn man den Begriff Tourismus hört. Und das soll man nun studieren?
Internationales Tourismus-Management ist aber viel mehr als Urlaub. Denn auch geschäftliche Reisen zählen dazu. Damit die beteiligten Akteure bei der Erstellung des Produkts „Reise“ sinnvoll zusammenarbeiten, bedarf es guter Konzepte und klarer Steuerung. Und das auf internationaler Ebene - denn schließlich sind Hotels, Airlines und Reiseveranstalter mitunter über die ganze Welt verteilt. Wie dieses Zusammenspiel ideal gemanagt wird, lehrt der Bachelor-Studiengang Internationales Tourismus-Management an der htw saar.
Wir beschäftigen uns mit den vielfältigen Aufgaben und Funktionen der touristischen Leistungsträger und Anbieter - seien es nun Hotels, Reiseveranstalter, Transportunternehmen oder die Destinationen selbst. Dabei stehen die Bereiche der Produktkonzeption, der (Dienst-)Leistungserstellung sowie des Marketings im Fokus. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Fähigkeiten in allen relevanten betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und rechtlichen Aufgabenfeldern.
In einem Tourismusstudium geht es um mehr als nur die eigene Reiselust und das Interesse an fremden Kulturen und Sprachen. Das sind gute Voraussetzungen, sie allein reichen im Beruf allerdings nicht aus. Managemententscheidungen werden von Zahlen, Daten und Fakten getrieben. Deshalb sind im Tourismus gut ausgebildete Nachwuchskräfte gefragt, die systematisch und strukturiert arbeiten können und Freude daran haben, mit anderen Menschen und Kulturen auf der Welt zu kooperieren.
Wir geben den Studierenden das nötige Rüstzeug an die Hand, um ökonomische Zusammenhänge des internationalen Tourismus zu verstehen und eigenständige Entscheidungen treffen zu können. Um sie fit für eine Tätigkeit in unterschiedlichen Ländern und Kulturen zu machen, erlangen sie zudem wichtige sprachliche und soziale Kompetenzen. So können Absolventinnen und Absolventen später in die facettenreichen Bereiche des Tourismus eintauchen – und vielleicht sogar dort leben und arbeiten, wo andere nur Urlaub machen.
Das bietet der Studiengang:
- Eine praxisorientierte Hochschulausbildung mit einer Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und anwendungsorientierten Projektarbeiten
- Die Qualifikation zur selbstständigen Bewältigung zukünftiger beruflicher Herausforderungen
- Lehrveranstaltungen in Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch)
- Den Erwerb von interkulturellen, sprachlichen, sozialen und interdisziplinären Kompetenzen
- Gastvorträge von Referenten aus der Praxis sowie Gastvorlesungen von Dozentinnen und Dozenten aus dem Ausland
- Die Teilnahme an internationalen Veranstaltungen wie Exkursionen, Seminaren oder Workshops
- Die Ausbildung in mindestens zwei Fremdsprachen: 1. Englisch, 2. Französisch oder Spanisch
- Ein breites Spektrum an Wahlpflichtmodulen
- Ein Praktikum im Ausland
- Die Möglichkeit zum Studium im Ausland und zum Doppelabschluss mit einer ausländischen Partnerhochschule
Der Bachelor-Studiengang Internationales Tourismus-Management beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
- Welche Kompetenzen benötigen zukünftige Tourismusmanagerinnen und -manager, um das Zusammenspiel der verschiedenen touristischen Akteure weltweit so zu gestalten, dass marktfähige Produkte entstehen?
- Vor welchen Herausforderungen steht die Tourismusbranche angesichts aktueller Trends wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung? Und wie können wir Studierende für die Lösung von Problemen qualifizieren, die wir heute noch gar nicht kennen?
- Wie lässt sich Tourismus in Zeiten von Klimawandel und Overtourism so gestalten, dass er nicht zu Lasten der Umwelt geht und auch die Bevölkerung vor Ort profitiert?
Berufsperspektiven und Karriere
Die Absolventinnen und Absolventen unseres Bachelor-Studiengangs Internationales Tourismus-Management sind allen Herausforderungen in der Tourismusbranche gewachsen: Ob ökonomisch, rechtlich oder kulturell. Als angehende Führungskräfte können sie Tourismus-Projekte erfolgreich konzipieren, koordinieren und in den unterschiedlichsten Ländern und Bereichen umsetzen. Einige Beispiele möglicher Arbeitsfelder sind Unternehmen, Organisationen und Institutionen aus den Bereichen:
- Destinationsmanagement, wie bspw. Landesmarketingorganisationen
- Reiseveranstaltung und Reisevermittlung
- Hotellerie
- Tourismusverbände und Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Event- und Kulturmanagement
- Verkehrsunternehmen
Zudem bieten wir an der htw saar weiterführende Studienangebote im Master an, wobei für unsere Absolventinnen und Absolventen die Studiengänge „Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management“, „Kulturmanagement“ sowie „International Management“ und „Marketing Science“ besonders geeignet sind.
Es ist ein sehr praktisches Studium, in dem man Möglichkeiten an die Hand bekommt, wie man Probleme erfolgreich angeht. Das hilft mir heute sehr bei der Organisation von Projekten. Zudem wird die Teamfähigkeit geschult und man lernt, sensibel Kritik zu äußern, wenn es mal nicht so gut läuft.
Alexandra Zewe, Absolventin, Leiterin „AbenteuerWege Reisen“Studienverlauf
Grundlagenstudium 1. - 3. Semester
- Grundlagen BWL
- Grundlagen Tourismuswirtschaft
- Kostenrechnung im Tourismus
- Grundlagen Recht, Wirtschaftsrecht
- Mathematik
- Jahresabschluss
- Statistik
- Marketing und Marktforschung im Tourismus
- Business Skills und Office Management
- Management in der Tourismuswirtschaft
- Akteure der Tourismuswirtschaft
- Mikro- und Makroökonomie
- Wahlpflichtmodule in Fremdsprachen (Englisch + Französisch oder Spanisch)
Vertiefungsstudium 4. - 6. Semester
- Investition und Finanzierung
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Aspekte internationaler Unternehmensbesteuerung
- Internationales Vertragsrecht und Recht für Tourismusmanager
- Wahlpflichtmodule im Internationalen Tourismus-Management (bspw. Destinations-, Hotel-, Kultur-, Mobilitätsmanagement, Reiseveranstaltung …)
- Interkulturelle Kompetenz
- Nachhaltigkeit im Tourismus
- Außenwirtschaft und Wirtschaftspolitik
- Digitalisierung im Tourismus
- Tourismusgeographie
- Wahlpflichtmodule in Fremdsprachen (siehe 1.– 3. Semester)
- Auslandsstudium möglich
- praktische Studienphase im Ausland
- Bachelor-Abschlussarbeit in einer Fremdsprache
- Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Allgemein
- allgemeine Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterprüfung oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Einzelanforderungen des Studiengangs
- Fremdsprachenkenntnisse in Englisch auf B2-Niveau.
Inhaltliche Fragen zum Studiengang
Wirtschaftswissenschaften
Standort
htw saarWaldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Raum B-K-04
Fragen zur Bewerbung und Einschreibung
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.01.17
Kontakt
Studierendensekretariat
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Postanschrift:
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken