Studiengang im Überblick
Abschluss | Bachelor of Engineering |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 15. Juli |
Online-Bewerbung | https://bewerber.htwsaar.de |
Neugier und ein Tüftler-Gen – wer beides besitzt, ist in unserem Studiengang Mechatronik wunderbar aufgehoben. Hier vermitteln wir Grundkenntnisse rund um die Mechatronik und bieten mit der Sensortechnik eine Spezialisierung, mit der unseren Studierenden später die Welt der Mechatronik offen steht.
Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf, StudienleiterinMechatronik
Mechatronik – ein unsichtbarer Begleiter, der aus unserem Leben längst nicht mehr wegzudenken ist. Wer zum Beispiel mit seinem Fahrzeug ins Parkhaus fährt, nutzt Mechatronik, sobald der Automat das Parkticket ausgibt und sich die Schranke öffnet. Wer dann anschließend mit dem Smartphone noch den QR-Code im Supermarkt scannt und damit an einer Rabattaktion für Schokoladentafeln teilnimmt, profitiert ebenfalls von mechatronischen Lösungen in seinem mobilen Gerät.
Sprich: Mechatronik kommt nicht nur in großen Maschinen in noch größeren Produktionshallen zum Einsatz, sie ist der Alleskönner, der unseren Alltag begleitet und komfortabler macht. Denn sie verbindet Mechanik, Elektronik, Optik und Software zu einer eigenständigen Disziplin mit unglaublich vielen Einsatzmöglichkeiten. Von der Automobilindustrie über den Maschinenbau und die Unterhaltungselektronik bis zur Logistikbranche: Mechatronik ist überall – und die Fachleute entsprechend begehrt.
Mechatronik mit Schwerpunkt Sensortechnik an der htw saar
Aufgrund dieser vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hat sich die htw saar auf einen Teilbereich der Mechatronik spezialisiert: die Sensortechnik. Denn Sensoren stehen am Anfang einer mechatronischen Kette. Sie wandeln physikalische Messgrößen in elektrische Signale um, die anschließend weiterverarbeitet werden. Zum Beispiel sichern sie die Analyse des Fingerabdrucks auf dem Handy, erkennen, wenn eine Aufzugtür blockiert ist oder überwachen die Funktionen in einem Auto.
Der htw saar gelingt in dem Studiengang Mechatronik / Sensortechnik die ideale Mischung aus der Vermittlung von Grundkenntnissen der Mechatronik und erstem Spezialwissen zur Sensortechnik. Wir lehren unseren Studierenden, wie sie ein intelligentes mechatronisches System aufbauen können, darin beispielsweise optische, chemische oder temperaturempfindliche Sensoren integrieren und sie an ein ganzheitliches System anbinden. Dabei vermitteln wir praxisorientiert wichtiges Wissen der Mechatronik und verbinden es gezielt mit digitaler Technik wie Mikrocontrollern und deren Steuerung. Nah an der Praxis, nah an der Industrie, nah am Bedarf in der Wirtschaft – mit diesem Anspruch bereiten wir unsere Studierenden ideal auf ihre späteren Aufgaben in den unterschiedlichsten Branchen vor.
Der Bachelor-Studiengang Mechatronik / Sensortechnik beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
- Wie funktioniert die Kommunikation zwischen Sensoren und einem Regelsystem – und wie lässt sie sich immer weiter optimieren?
- Aus welchen Komponenten besteht ein intelligentes Mechatroniksystem und wie lässt es sich steuern?
- Wie lassen sich Prozesse in der Mechatronik ideal vernetzen?
- Wie setzt man smarte Sensoren möglichst ergebnisorientiert in einem System ein?
- Wie sieht die Zukunft der Robotik und Automatisierung aus?
Berufsperspektiven und Karriere
Die Automatisierung wird viele Branchen rasant verändern. Wo Automatisierung ist, dort ist auch Mechatronik. Entsprechend spannend sind die Berufsperspektiven der Absolventen an der htw saar. Sie können als Ingenieure zusammen mit Teams aus Spezialisten komplexe Systeme entwickeln, bauen und marktfähig machen.
Hervorragende Aussichten bieten ihnen klassische Bereiche wie Fahrzeugbau, Flugzeugtechnik, Roboterbau sowie Maschinen- und Anlagentechnik, wo sie in der Wartung, Instandhaltung und Reparatur von Maschinen und Geräten eingesetzt werden.
Doch auch in anderen, neuen Feldern sind ihre Kenntnisse immens gefragt: Sie können Messtechnik, Navigationsgeräte und Geldautomaten entwickeln und betreuen, beim Bau von Windkraftanlagen Verantwortung übernehmen oder als Ingenieure in der Medizintechnik tätig werden. Das Beste ist: Die Berufsbilder der Mechatronik werden immer zahlreicher und vielfältiger –Absolventen der htw saar werden also immer gefragt sein.
Studienverlauf
Der Bachelor Mechatronik / Sensortechnik ist auf sieben Semester angelegt, aufgeteilt in drei Semester Grundstudium, drei Semester Hauptstudium sowie ein Praxis-Semester mit Bachelor-Thesis.
Grundstudium
Im Grundstudium erhalten unsere Studierenden grundlegende Kenntnisse in vielen Bereichen, die in der Mechatronik und Sensortechnik eine wichtige Rolle spielen. Dazu zählen zum Beispiel Physik und Mathematik, aber auch Grundlagen der Konstruktion, Werkstoffwissenschaften, Statik, Festigkeitslehre, Elektrotechnik und Elektronik sowie eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre.
Hauptstudium
Im Hauptstudium vermitteln wir tiefergehendes Wissen und praktische Fertigkeiten in so vielfältigen Bereichen wie der technischen Programmierung und Mechanik, der Maschinendynamik, der allgemeinen Sensortechnik, der Steuerung von mechatronischen und MikrocontrollerSystemen, und vieles mehr. Studierende entscheiden sich im Laufe des Hauptstudiums außerdem für einen individuellen Schwerpunkt. Wahlfächer sind unter anderem Embedded Computing, Praktische Schaltungstechnik, Numerische Software, Industrial Ecology, Optische Sensoren oder Inventor 3D. Idealerweise verfassen sie in ihrem Schwerpunkt während der finalen Praxisphase dann auch ihre Bachelor-Arbeit.
Praxis zählt
Der Bachelor-Studiengang Mechatronik / Sensortechnik an der htw saar ist ein projektorientierter Studiengang. Von der ersten Stunde an stellen wir daher den Bezug der Lehre in der Praxis her und ermöglichen unseren Studierenden, schon sehr schnell in Projekten die erlernte Theorie „live“ umzusetzen und Mechanik, IT, Elektronik und Sensorik miteinander zu verknüpfen. Ob in unseren Laboren, bei konkreten Aufgaben von Partnerunternehmen oder während eines Auslandssemesters – unsere Studierenden sind immer am Puls der Zeit und dürfen selbst entwickeln, planen und bauen. Entsprechend kann auch die abschließende Bachelor-Arbeit in einem Labor der Hochschule oder einem Kooperationsunternehmen aus der Industrie durchgeführt werden.
Zugangsvoraussetzungen
Allgemein
- allgemeine Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterprüfung oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Kontakt
Studierendensekretariat
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Postanschrift:
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken