Studiengang im Überblick
Abschluss | Master of Science |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Studienbeginn | Sommersemester |
Bewerbungsfrist | 15. Januar |
Online-Bewerbung | https://bewerber.htwsaar.de |
Fakultäten
Nachrichten
Termine
Standort
Mensa
Sprache
Abschluss | Master of Science |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Studienbeginn | Sommersemester |
Bewerbungsfrist | 15. Januar |
Online-Bewerbung | https://bewerber.htwsaar.de |
Ohne Lichtschranken hätte sich wohl so mancher bereits im Aufzug ein Bein gebrochen. Denn hier erkennen Sensoren, wenn sich ein Objekt noch in der Aufzugtür befindet und geben dem steuernden IT-System ein Signal: Achtung, die Tür bitte nicht mechanisch schließen, sonst geht dabei etwas zu Bruch. Ein Paket zum Beispiel. Oder auch ein Schienbein.
Mechatronik und Sensorik sind heute ganz selbstverständlich in unserem Alltag integriert. Ob automatisierte Produktionsketten in der Industrie, mobile Kommunikation oder die rasante Technologisierung von Automobilen – ohne das Know-how und die Technologie unseres Fachs und seiner Spezialisten wären sie schlicht nicht möglich.
Bereits in unserem Bachelor-Studiengang lehren wir dafür die Grundlagen. Im anschließenden Master-Studiengang Mechatronik erweitern, vertiefen und schärfen wir gezielt dieses Wissen. Der Master ist wie das Deluxe-Modell eines Smartphones, die Individualisierung einer Standardmaschine in der Produktion oder das exklusive Feature in einem Fahrzeug: ein wertvolles, sinnvolles und gewinnbringendes Add-on in der Ausbildung. Denn im Master fokussieren wir uns dabei vor allen Dingen auf die Automatisierung, Robotik, elektrohydraulische Systeme und Prozesstechnik in der Industrie 4.0 – immer mit dem Fokus auf die Sensorik.
Wer Mechatronik als Master studieren möchte, muss zugleich ein Technikfan und von Natur aus neugierig sein. Denn kein anderer Bereich verbindet Elektronik, Mechanik, Optik, Pneumatik, Hydraulik sowie Informationstechnik und bietet solch spannende und vielfältige Aufgaben. Eine Vielfalt, die wir mit der Lehre in unserem Master-Studiengang Mechatronik in Saarbrücken ideal abdecken.
Der Master-Studiengang Mechatronik beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
Nach dem Studium haben sich die Absolventinnen und Absolventen unseres Master-studiengangs fachübergreifende Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeitet, die für Arbeitgeber unterschiedlichster Branchen hochinteressant sind. Entsprechend haben sie die schöne Qual der Wahl. Sie können als strategische Produktmanager in Unternehmen arbeiten und dank ihres breiten Wissens die Produktentwicklung voranbringen. Sie können aber auch als Entwickler oder Berater das Internet of Things weiter in Wirtschaft und Gesellschaft etablieren. Viele werden auch Entwicklungs- und Anwendungsingenieur in der Sensorik oder Mechatronik und konzipieren für Auftraggeber neue Lösungen für drängende Aufgaben.
Ob in den klassischen Branchen wie Fahrzeugbau, Flugzeugtechnik, Medizintechnik, Roboterbau und Maschinen- und Anlagentechnik oder in verhältnismäßig neuen Bereichen wie Windkraftanlagen oder der Lebensmittelproduktion – wo Automatisierung und Sensorik benötigt wird, findet man mit dem Master-Abschluss der htw saar in der Tasche sehr sicher eine spannende Aufgabe.
Studienverlauf
Aufbau des Studiums
Der Master of Science in Mechatronik ist auf drei Semester angelegt. Er bietet eine breit angelegte, umfassende und praxisorientierte Ausbildung, die auf dem Mechatronik/Sensortechnik Bachelor-Studiengang aufbaut.
1. - 2. Semester
Die ersten beiden Semester dienen der Erweiterung des Wissens über möglichst viele Aspekte des Fachs. Dazu zählen unter anderem Konstruktionsmethodik, Lasermesstechnik, Mechatronische Systeme, Bewegungstechnik sowie Elektrohydraulische Antriebe. Denkbare spannende Wahlfächer sind außerdem beispielsweise Simulationsmethodik mit Raytracing, angewandte Nanotechnologie oder Partikelmesstechnik.
3. Semester
Das dritte Semester ist dann für die Erstellung der Master-Thesis in einem selbstgewählten Schwerpunkt vorgesehen.
Postanschrift:
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken