
Ob in Staat, Wirtschaft oder Gesellschaft – Sicherheitsfragen werden immer wichtiger und vielfältiger: IT-Sicherheit, Personen- und Objektschutz, Sicherheit bei Veranstaltungen oder Brandschutz sind nur ein Teil des Facettenreichtums der Sicherheitsbranche. Der Master-Studiengang Sicherheitsmanagement an der htw saar ist daher fächerübergreifend, praxisnah und anwenderorientiert konzipiert. Studierende erhalten in dem berufsintegrierenden Aufbau- und Weiterbildungsstudium ein vertieftes Verständnis für die Entstehung von Risiken und die Gewährung von Sicherheit in einer modernen Gesellschaft. Außerdem lernen sie rechtliche Rahmenbedingungen, Gefährdungsbeurteilungen sowie Controlling- und Finanzierungsinstrumente kennen. Damit befähigen wir sie, Sicherheitskonzepte und -analysen in Unternehmen, Behörden und Einrichtungen zu erstellen und umzusetzen sowie Teams und Aufgaben rund um Safety und Security zu managen.
Unser berufsbegleitendes Masterstudium Sicherheitsmanagement richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Arbeits- und Betriebssicherheit, Datenschutz- und Umweltbeauftragte, Leiter/-innen des Werkschutzes sowie Polizisten und Polizistinnen und Bundeswehr-Bedienstete. Der Master-Studiengang setzt sich dabei aus monatlichen Präsenztagen und Elementen eines Fernstudiums zusammen. Studierende erarbeiten sich mit digitalen Lehrmaterialien die Studieninhalte selbst, werden über eine Online-Lernplattform fachlich begleitet und nehmen an vertiefenden Kompaktvorlesungen, Tutorien und Laborversuchen an der htw saar teil.
Kernfragen des Studiengangs
Der Studiengang Sicherheitsmanagement beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
- Mit welchen Mitteln und Methoden kann die Verzahnung von Safety, Security und Management weiter verbessert werden?
- Welchen Einfluss übt die Digitalisierung auf die Sicherheitsbranche aus und wie kann diese daraus Vorteile erzielen?
- Wie geht die Sicherheitsbranche mit den Themen Umweltschutz und Ökologie um?
- Welche Gefahren lauern im Internet und wie kann man sich besser gegen Cyber-Crime-Attacken schützen?