Studiengang im Überblick
Abschluss | Master of Arts |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 15. Juli |
Online-Bewerbung | https://www.htwsaar.de/sim-portal/ |
Zur Stärkung und Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit als Profession ist eine fundierte akademische Ausbildung – auch auf Master-Niveau – dringend notwendig. Herzlichen Dank an die htw saar für diesen wichtigen Schritt für die Soziale Arbeit im Saarland.
Michael Leinenbach, Vereinigung der Profession Soziale Arbeit e.V. (VPSA) - deutschsprachiger RaumSoziale Arbeit
Soziale Arbeit steht heute vor zahlreichen gesellschaftlichen und fachlichen Herausforderungen: Soziale Ungleichheiten verschärfen sich, das politische Klima verändert sich. Demografische Entwicklungen fordern ebenso Antworten auf drängende Fragen des Sorgens und Versorgens wie einen neuen Umgang mit Heterogenität und gesellschaftlicher Vielfalt. Digitalisierung beeinflusst nicht nur den Alltag der Adressatinnen und Adressaten Sozialer Arbeit, sondern auch die Möglichkeiten sozialpädagogischen Handelns.
Der Master-Studiengang eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, eine empirisch fundierte Expertise aufzubauen, um vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen professionell tätig werden zu können. Vertieft werden sowohl Wissensbestände, die zur diagnostischen Rekonstruktion von Lebensverhältnissen genutzt werden können als auch aktuelle Konzepte methodischen Handelns. Die Analyse von Institutionen und Handlungsfeldern eröffnet Perspektiven zur innovativen Gestaltung sozialer Organisationen. Aufbauend auf dem breit ausgerichteten Master-Programm bieten Lehrforschungsprojekte den Studierenden die Chance, sich interessengeleitet und vertieft mit spezifischen Fragestellungen der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen. In der Tradition des ‚forschenden Lernens und Lehrens‘ werden Handlungs-, Transfer- und Reflexionsfähigkeit geschult. So bereitet der Master-Studiengang die Studierenden bestmöglich für die gesellschaftlichen und fachlichen Anforderungen an die Profession der Sozialen Arbeit vor.
Der Studiengang Soziale Arbeit beschäftigt sich u.a. mit folgenden Fragen:
- Wie gestalten sich Lebensläufe, Biografien und Übergänge von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen? Welche Konsequenzen lassen sich daraus für die Soziale Arbeit ableiten?
- Wie können soziale Institutionen differenzsensibel und aktuellen Anforderungen entsprechend verändert werden?
- Welchen Einfluss haben regionale, nationale und internationale Politiken auf Lebenslagen, soziale Ungleichheit und die Rahmenbedingungen, in denen Soziale Arbeit sich bewegt?
- Wie kann professionelle Soziale Arbeit vor dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung gestaltet werden? Welche Chancen und Risiken gehen damit einher?
- Welche Forschungsperspektiven und Methoden prägen den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs? Wie können diese in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit fruchtbar gemacht werden?
Berufsperspektiven und Karriere
Durch den Abschluss des Master-Studiengangs kann keine staatliche Anerkennung erworben werden.
Studienverlauf
1. Semester
Studienbereich I: Theoretische Zugänge, empirische Befunde und professionelle Per-spektiven Sozialer Arbeit im internationalen und (groß-)regionalen Vergleich (15 ECTS)
Modul I.1: Übergänge im Lebensverlauf: Lebensverläufe, Biographien und Lebensbewältigung im sozialen Wandel
Modul I.2: Lebenslagen, soziale Ungleichheiten und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Sozial- und bildungspolitische Regulierung
Modul I.3: Migration, Diversität und Interkulturalität: Sozialpädagogische und strukturelle Konzepte in der Migrationsgesellschaft
Studienbereich II: Forschungsmethoden (15 ECTS)
Modul II.1: Empirische Sozialforschung, Grundlagen und Perspektiven mit Tutorium
Modul II.2: Vertiefung qualitative Forschung, Evaluationsforschung mit Forschungswerkstatt
Modul II.3: Vertiefung quantitative Forschung, Evaluationsforschung mit Forschungswerkstatt
2. Semester
Studienbereich III: Handlungsmethoden, Handlungsfelder und Organisation Sozialer Arbeit (20 ECTS)
Modul III.1: Handlungsmethoden: Aktuelle Methodenentwicklung und exemplarische Vertiefungen
Modul III.2: Fallanalysen
Modul III.3: Governance sozialer Dienste: Steuerung und Vernetzung sozialprofessioneller Organisationen und zivilgesellschaftlicher Potenziale
Modul III.4: Digitalisierung und ästhetische Bildung
Studienbereich IV: Wahlpflichtmodul (10 ECTS)
Modul IV.1: Wahlpflichtseminare
3. Semester
Studienbereich V: Master-Abschlussarbeit (30 ECTS)
Modul V.1: Master-Abschlussarbeit
Modul V.2: Theorie- und Forschungswerkstatt
Modul V.3: Kolloquium
Kontakt
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.01.17
Weitere Informationen
Hinweise für Bewerber/innen mit ausländischen Bildungsnachweisen
Erwerb zuzätzlicher ECTS an der htw saar (Harmonisierungssemester)