Studiengang im Überblick
Abschluss | Master of Science |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Studienbeginn | Sommer-/Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 15. Januar | 15. Juli |
Online-Bewerbung | https://www.htwsaar.de/sim-portal/ |
Besonderheiten | in Teilzeit studierbar |
Wir möchten unsere Masterstudierenden gezielt auf die Praxis vorbereiten, indem wir ihre analytischen Fähigkeiten schulen, ihnen quantitative Methoden vermitteln und ihre Kreativität fördern. Denn in ihren zukünftigen beruflichen Herausforderungen werden sie immer wieder neue Konzepte umsetzen müssen, um auf Veränderungen reagieren zu können.
Prof. Dr. Teresa Melo, Studienleiterin Supply Chain ManagementSupply Chain Management
Nichts ist beständiger als der Wandel – und diesen hat auch die Logistik in den vergangenen 20 Jahren durchlaufen. Es war und ist vor allem ein konzeptioneller und digitaler Wandel, der die Branche antreibt, voranbringt, noch effizienter arbeiten lässt. Schließlich muss sie drei Dinge verbinden, um heute erfolgreich zu bleiben: schnell reagieren, schnell bereitstellen und schnell liefern.
Ob beim Versand von Paketen einer Versandplattform oder beim internationalen und aufwändigen Transport von schweren Maschinen: In der komplexen und zunehmend vernetzten Welt sind akademisch ausgebildete Fach- und Führungskräfte unabdingbar. Sie müssen die Material-, Informations- und Finanzflüsse entlang der Wertschöpfungskette koordinieren, überwachen und steuern können. An der htw saar erhalten sie dafür den akademischen Feinschliff im Masterstudiengang Supply Chain Management.
In diesem Studiengang vermitteln wir praxisnah und anwendungsorientiert fundierte Kenntnisse in Supply Chain Management, Wirtschaftsinformatik und quantitativen Methoden zur Entscheidungsunterstützung. Außerdem werden Soft-Skills, Teamfähigkeit, Kommunikation, Projektmanagement und Sozialkompetenz gefördert. Damit möchten wir unsere Studierenden dazu befähigen, in allen Bereichen des Supply Chain Managements später einen wertvollen Beitrag zu leisten und strategische und operative Aufgaben lösen zu können – vom Einkauf über den Vertrieb bis zur Mobilität und Digitalisierung.
Der Masterstudiengang Supply Chain Management beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
- Welche Herausforderungen warten in der Wertschöpfungskette auf die heutige Logistik und Industrie 4.0?
- Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf die Gestaltung von Logistik-Prozessen in Unternehmen?
- Wie kann die Logistik Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und sozialer Verantwortung gerecht werden?
- Wie können bestehende Logistik-Prozesse verbessert oder neu gestaltet werden?
Berufsperspektiven und Karriere
Aufgrund der internationalen Ausrichtung unseres Masterstudiengangs stehen den Studierenden viele Türen offen, um anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Industrie, Handel oder einem Dienstleistungssektor auszuüben. Immer wichtiger wird außerdem die Schnittstelle zwischen Logistik und Informationstechnologie, in der sich die Absolventinnen und Absolventen beweisen und weiterentwickeln können. Darüber hinaus hat die Digitale Transformation Auswirkungen auf die Gestaltung der Berufswelt und erfordert eine stetige Weiterentwicklung und Zusammenarbeit.
Einige Absolventinnen und Absolventen nutzen außerdem die Chance, eine Tätigkeit bei einem Praxispartner der htw saar zu übernehmen oder sie entscheiden sich für den Weg in die Wissenschaft bis hin zur Möglichkeit mit einer kooperativen Promotion abzuschließen.
Studienverlauf
1. Semester
- Logistisches Seminar
- Lean Production Konzepte und Praktiken
- Business Process and Quality Management
- Data Science
- Wahlpflichtmodul I
2. Semester
- Supply Chain Planning
- International Supply Management
- Studienprojekt
- Advanced Operations Research
- Wahlpflichtmodul II
3. Semester
- Master-Abschlussarbeit
- Master-Colloquium
- Wahlpflichtmodul III
Inhaltliche Fragen zum Studiengang
Wirtschaftswissenschaften
Standort
htw saarWaldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Raum A-1-01
Fragen zur Bewerbung und Einschreibung
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.01.17