Was ist das Juniorstudium?

- Das Juniorstudium ist ein Bildungsangebot für besonders begabte oder interessierte Schüler*innen mit Engagement und Leistungsreserven. Im Juniorstudium kannst du als Schüler*in schon an der htw saar mitstudieren, während du noch auf dem Weg zum Abitur bist
- Du nimmst als Schüler*in an regulären Veranstaltungen für Studierende teil, und legst – freiwillig! – die entsprechenden Prüfungen ab, noch bevor Du das Abitur machst
- Juniorstudierende haben an der htw saar einen Sonderstatus. Formal bleibst Du Schüler*in und deshalb gilt: Schule geht vor! Erstes Ziel ist das Abitur. Das Einverständnis der Schule ist daher auch unbedingt erforderlich
- Die Schule stellt Dich für den Besuch der Lehrveranstaltungen an der htw saar vom Unterricht frei. Du verpflichtest Dich im Gegenzug, versäumten Schulstoff selbständig nachzuholen und Dein Leistungsniveau zu halten
- Im Juniorstudium erworbene Leistungsnachweise können im späteren Studium angerechnet werden und damit eine kürzere Studienzeit erreicht werden
Wer kann sich anmelden?
Schüler*innen von Gemeinschaftsschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen , die
- sich für mindestens eines der angebotenen Veranstaltungen begeistern
- sich der Herausforderung von Schule und Studium stellen möchten
- bisher (sehr) gute Schulleistungen aufweisen
- sich innerhalb der festgelegten Zeiträume bewerben
Wie gehe ich vor?

- Informiere dich über die Veranstaltungen, die du auswählen kannst
- Lies die Informationen zur Bewerbung gründlich durch und schicke deine Bewerbung bis zum 30.09. mit den erforderlichen Unterlagen an juniorstudium@htwsaar.de
- Die Infos und das Bewerbungsformular findest du unter dem Punkt „Und jetzt?"
- Die Koordinierungsstelle vereinbart einen Termin zum Informationsaustausch
- Zu Beginn des Wintersemesters findet ein Kennlern-Gespräch mit der Studienleitung statt
- Das Wintersemester startet am 01. Oktober, die Vorlesungen beginnen am 23.10.2023
Warum sollte ich am Juniorstudium der htw saar teilnehmen?

Das Juniorstudium bietet einige ganz konkrete Möglichkeiten und Chancen:
- Lernen auf hohem Niveau – über den Schulstoff hinaus, Dich selbst erproben
- Sichere Studienorientierung – Klarheit über das eigene Studienfach erlangen
- Studieren „ausprobieren“, erleben, wie Studieren funktioniert
- Verkürzung der Studienzeit – Anerkennung der Leistungsnachweise aus dem Juniorstudium
- Motivation für die Schule – Durchhalten mit Blick auf das „Danach“
- Erleichterung des späteren regulären Studienbeginns
Was sind die Voraussetzungen?
- Du bist auf einer Schule, die zum Abitur führt
- Du bist gut in der Schule
- Die Vorlesungen an der htw saar finden teilweise zeitgleich zum Unterricht statt – wenn Du bisher gute Noten hast, macht es Dir vermutlich wenig Mühe, verpassten Stoff aufzuholen
- Wenn Du gut bist, kannst Du Deine(n) Lehrer*in und die Schulleitung leichter davon überzeugen, Dich das Juniorstudium ausprobieren zu lassen
- Die Schule ist einverstanden damit, dass Du das Juniorstudium machst
- Du hast Dich an der htw saar informiert, was mit dem Juniorstudium auf Dich zukommt und passende Veranstaltungen gefunden
Trau Dich, probier‘ das Studieren aus!

Welche Veranstaltungen kann ich wählen?
-
Du kannst bis zu 2 Veranstaltungen pro Semester besuchen, und Du entscheidest, welche genau das sind:
Interessierst Du dich für Technik und Naturwissenschaften?
Dann wähle aus dieser Liste Deine Veranstaltungen aus.


Hast Du eher Freude am Konstruieren oder Bauen? Dann schau hier nach und triff Deine Auswahl!
Oder findest du wirtschaftswissenschaftliche Themen spannend?
Dann kannst Du dich für Veranstaltungen aus dem Bereich Wirtschaft entscheiden.
Schau hier und triff Deine Auswahl!

-
Start ist in der Regel das Wintersemester
-
Du kannst ein Semester lang teilnehmen, max. sind 4 Semester möglich. Deine Anmeldung gilt für ein Semester, danach meldest Du Dich für ein weiteres Semester neu an. Oder auch nicht. Und natürlich kannst Du auch im Semester aufhören
-
Du darfst Klausuren mitschreiben, musst es aber nicht. Wenn Du erfolgreich bestehst, kannst Du die erzielten Leistungen evtl. später in einem Studium anrechnen lassen und damit das Studienzeit verkürzen.

-
Du bekommst ein Zertifikat über Deine Teilnahme. Das kann Dir helfen, später Dein Engagement und Interesse nachzuweisen.
-
Als Schüler*in schon studieren – das kann auch nicht jeder!
Ingenieurwissenschaften
Studiengang | 1. Semester |
---|---|
Maschinenbau/Verfahrenstechnik | Maschinenzeichnen und Darstellungstechniken mit Maschinenlabor |
Maschinenbau/Verfahrenstechnik | Technische Mechanik - Statik |
Maschinenbau/Verfahrenstechnik | Werkstoffkunde mit Labor |
Maschinenbau/Verfahrenstechnik | Mathematik 1 |
Maschinenbau/Verfahrenstechnik | Business English for Mechanical Engineers |
Maschinenbau/Verfahrenstechnik | Technische Kommunikation und Dokumentation |
Maschinenbau/Verfahrenstechnik | Engineering Basics |
Erneuerbare Energien/ Energiesystemtechnik |
Erneuerbare Energien |
Erneuerbare Energien/ Energiesystemtechnik |
Naturwissenschaftliche Grundlagen 1 |
Erneuerbare Energien/ Energiesystemtechnik |
Grundlagen Elektrotechnik 1 |
Erneuerbare Energien/ Energiesystemtechnik |
Technische Mechanik |
Mechatronik/Sensortechnik | CAD |
Mechatronik/Sensortechnik | Studieren mit Succes |
Mechatronik/Sensortechnik | Einführung in die Astronomie |
Mechatronik/Sensortechnik | Physik 1 |
Architektur und Bauingenieurwesen
Studiengang | 1. Semester |
---|---|
Bauingenieurwesen | Baustofftechnologie1 |
Bauingenieurwesen | Mathematik 1 |
Bauingenieurwesen | Technische Mechanik 1 |
Wirtschaftswissenschaften
Studiengang | 1. Semester |
---|---|
Wirtschaftsingenieurwesen | Produktions- wirtschaft und ERP |
Wirtschaftsingenieurwesen | Werkstoff- technik |
Wirtschaftsingenieurwesen | Technische Kommunikation und CAD |
Wirtschaftsingenieurwesen | Quer durch das Wirtschaftsingenieurwesen |
Betriebswirtschaftslehre | Einführung BWL |
Betriebswirtschaftslehre | Kostenrechnung |
Betriebswirtschaftslehre | Wirtschaftsinformatik |
Betriebswirtschaftslehre | Marketing |
Betriebswirtschaftslehre | Personal und Organisation |
Betriebswirtschaftslehre | Mikroökonome |
Betriebswirtschaftslehre | Investition und Finanzierung |
Betriebswirtschaftslehre | Grundlagen Bilanzierung |
Betriebswirtschaftslehre | Produktion Logistik und Beschaffung |
Betriebswirtschaftslehre | Mikroökonome |
Betriebswirtschaftslehre | Investition und Finanzierung |
Betriebswirtschaftslehre | Grundlagen Bilanzierung |
Betriebswirtschaftslehre | Produktion Logistik und Beschaffung |
Und jetzt?
Melde dich an unter: juniorstudium@htwsaar.de
Informationsblatt
Bewerbung bis zum 30. September
Kontakt
Koordinationsstelle Juniorstudium
juniorstudium@htwsaar.de
Sebastian Schlawski
0681/5867-200
Annette Sick
0681/5867-111