Dokumenttext
T-Systems HTW RoboNight 2005
2005 hatten 28 Teams an den Workshops teilgenommen. 28 Teams - eindeutig zu viele, um an der T-Systems HTW RoboNight 2005, dem Abschlussevent, teilnehmen zu können, denn maximal 10 Teams können aus logistischen und organisatorischen Gründen zu diesem Event zugelassen werden. Daher wurde die Idee geboren, dass jede teilnehmende Schule ein Team entsendet.
Am 19. November 2005 ist es endlich soweit: die neun Schulteams können zeigen, was sie sich das Jahr über angeeignet haben.
Die teilnehmenden Teams:
Schule | Teamname | Robotername |
Albert-Einstein-Gymnasium | Fifty Robots | The Fighter |
Christian-von-Mannlich-Gymnasium | Unknown Users | Eye-Robot |
Gesamtschule Sulzbachtal | GS10 | R2D2 |
Geschwister-Scholl-Gymnasium | Die Kaffeeholiker | Cappucino 3.0 |
Helmholtz-Gymnasium | n.n. |
n.n. |
Marie-Luis-Kaschnitz Gymnasium | No Risk | Freddy |
Robert-Schuman-Gymnasium | RSG Drachen | Nobby |
TGBBZ Dillingen | TG BBZ Dillingen | Evolution 64 |
Von der Leyen Gymnasium | Virus | Pinball |
Aufgaben 2005
Nach
der Abstimmung am dritten Workshop treten die Teams für Ihre Schule an. Schulen
von denen sowohl neue als auch
fortgeschrittene Teams an den Workshops teilgenommen haben, müssen Schüler
aus den neuen Teams in Ihr Finalteam zu integrieren.
Zugelassen
ist wie immer nur ein Lego-Mindstorms-Baukasten. Neben
den Mindstorm-Kästen ist dasselbe Material wie zu den Workshops mitzubringen.
Das beduetet im Einzelnen:
- Laptop mit Netzteil und kompletter Software (vergesst den Infrarot-Tower nicht),
- ein
dritter Tastsensor (+Kabel),
- Verlängerungsleitung Batterien!
Die letzte halbe Stunde des Trainings sollte unbedingt so aussehen:
- Einen neuen Satz Batterien einlegen.
- Sind alle Programme auf dem RCX (ggf. neu übertragen)?
- Letzter Probelauf aller drei Programme.
Der Roboter
Jedes
Team bringt einen Roboter mit, der alle drei Aufgaben lösen können muss. Der
Roboter soll die Funktion eines Gabelstaplers besitzen und die Maße 25 x 25 cm
nicht wesentlich überschreiten.
Bei allen Aufgaben muss der Gabelstapler einen Gegenstand
heben und senken. Für Aufgabe 1 und 3 ist der Gegenstand eine kistenähnliche
Plattform auf der zwei bis drei Tichtennisbälle liegen. Der Aufbau ist dem Bild unten zu
entnehmen und kann zu Übungszwecken nachgebaut werden.
Aufgabe 1
Wie jedes Jahr gibt es wieder eine Überraschungsaufgabe. So viel wird verraten: Der Lichtsensor sollte nicht vergessen werden.
Aufgabe 2
Das Hindernis
Der Roboter startet aus der Startbox und fährt geradeaus. Nach einer grünen Markierung folgt ein Hindernis. Der Roboter muss dieses Hindernis aus dem Weg räumen. Dazu hebt er den Balken aus der Verankerung (herunterschieben ist nicht möglich). War dies erfolgreich soll der Roboter den Balken auf die beiden anderen Klötze, die einen Meter entfernt liegen, ablegen. Auch hier ist eine grüne Markierung. Diese Aufgabe ist scheinbar einfach. Wenn Ihr sie bis hierher gelöst habt, hat Euer Roboter nun die Möglichkeit bei der Jury durch eine besondere Einlage Punkte zu sammeln.
Aufgabe 3
Rahn müsste schießen, Rahn schießt, Toooor, Toooor, Toooor!
Der Roboter soll bei dieser Aufgabe von einem Teammitglied mit einer Bedienung gesteuert werden. Die Bedienung ist in der Pause nach Aufgabe zwei am Roboter durch Umstecken der Sensoren anzuschließen. Der Roboter muss dabei vor, zurück, links und rechts fahren sowie die Gabel heben und senken können. Mit zwei Tastsensoren kommt man dabei nicht aus. Deshalb ist ein dritter Tastsensor erlaubt. Kombiniert geschickt die Funktion der Tasten am Bedienpult wie Ihr am Besten den Roboter steuert und übt das Manövrieren. Der Steuermann hat folgende Aufgabe: Der Roboter startet an der markierten Stelle im Mittelfeld der Platte und holt die Plattform mit dem Fußball. Dann soll er über das Spielfeld, am Verteidiger vorbei den Ball ins Tor bringen. Am Tor aufgepasst! Dort verteidigt kein geringerer wie Nationaltorhüter Oliver Kahn seinen Kasten und hindert Euch an eurem Vorhaben.