Inhalt1
Beratung internationaler Studierender inkl. Flüchtlingen
Das Studierendensekretariat der htw saar berät Studieninteressierte und –bewerber(innen) mit ausländischen Zeugnissen unter anderem zu Studienzugangsvoraussetzungen, dem Studienangebot der htw saar und dem Ablauf des Zulassungsverfahrens.
Speziell für Flüchtlinge erfolgt hier auch die Bildungsberatung und die Ausstellung des Beratungsscheins, mit dem Sie sich für das kostenlose Bewerberverfahren von uni-assist bewerben können.
Unterstützung bei der Bewerbung im Portal "uni-assist"
Ausländische Studienbewerber(innen), die sich für einen der Vorbereitungskurse oder direkt für das Fachstudium bewerben möchten, können Unterstützung bei dem Ausfüllen der erforderlichen Formulare erhalten bei der studentischen initiative "Refugees Welcome htw saar" oder in den uni-assist Workshops, die an der Universität des Saarlandes angeboten werden. Eine Anmeldung zu einem der Termine ist erwünscht. Die Termine finden Sie unter:
http://www.uni-saarland.de/studieren/refugee-students/regulaere-bewerbung.html
Studentische Initiative „Refugees Welcome htw saar“
Die studentische Initiative „Refugees Welcome htw saar“ des AStA-Referats für internationale Studierende der htw saar möchte studieninteressierte Flüchtlinge mit der htw saar und ihren Beratungs-, Studien- und kulturellen Angeboten vertraut machen, sie in vorbereitenden Maßnahmen (Vorbereitungskurse, Brückenkurse) und der Studieneingangsphase zu begleiten und ihre soziale und gesellschaftliche Integration in der Hochschulgemeinschaft durch gemeinsame Aktivitäten zu unterstützen.
Gasthörerstudium
Die htw saar bietet Interessenten mit geeigneter Vorbildung in der Lage sind, der Veranstaltung zu folgen, die Möglichkeit, im Rahmen der Studienplatzkapazität an einzelnen Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Das Angebot ist derzeit kostenpflichtig, ein Antrag auf Befreiung von der Gebührenpflicht kann über das Studierendensekretariat beim Präsidenten gestellt werden.
Eine ausschließliche Teilnahme an studienbegleitenden Angeboten wie Deutsch als Fremdsprache oder dem StudiumPlus ist nicht zulässig.
Für die Teilnahme am Gasthörerstudium sind ein Beratungsgespräch und eine Bewerbung beim Studierendensekretariat erforderlich.
https://www.htwsaar.de/studium/bewerbung/gasthoerer
Weiterbildung für ausländische Ingenieure - Zertifikatstudiengang Technisches Projektmanagement
Der Zertifikatstudiengang Technisches Projektmanagement qualifiziert in einem 11-monatigen Kurs ausländische Ingenieure (nicht ausschließlich Flüchtlinge) mit abgeschlossener Hochschulausbildung für den deutschen Arbeitsmarkt. Kernelemente sind neben fachspezifischer Lehrveranstaltungen Sprachkurse und ein integriertes Praktikum in einem regionalen Unternehmen.
Das Ziel des Zertifikatstudiengangs besteht darin, ausländische Graduierte der Ingenieurwissenschaften entsprechend der Bedarfe der saarländischen Unternehmen zu gewinnen und Ingenieuren aus Krisengebieten eine langfristige Bleibeperspektive im Saarland zu ermöglichen.
Der Zertifikatstudiengang ist ein Angebot des Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der htw saar.
Gründungsberatung für Migranten und Geflüchtete
Das Forschungs- und Transferinstitut der htw saar, die FITT gGmbH, bietet gemeinsam mit dem GIM - Forschungs- und Transferstelle "Gesellschaftliche Integration und Migration" die Gründungsberatung "Perspektive Neustart" an, in der Interessenten von der Idee zum Businessplan begleitet und gecoacht werden.
Deutsch-Selbstlernangebot DaFür
In Zusammenarbeit mit der Firma Eurokey Software GmbH, Saarbrücken, stellt die htw saar mit der Lernplattform DaFür ein Selbstlernangebot vor, das mit eigens produzierten Videos auf Alltagssituationen vorbereitet.
Mentoring-Programm für Flüchtlingskinder im Grundschulalter
Um Flüchtlingskinder bei der Integration in die deutsche Gesellschaft und Kultur zu unterstützen, bietet das Präventions- und Mentorenprogramm Balu und Du zusätzliche Plätze für Kinder im Grundschulalter an.