Prof. Dr. Wolfgang Appel

Prof. Dr. Wolfgang Appel Allgemeine Betriebswirtschaftlehre und Personalmanagement
Wirtschaftswissenschaften

Kontakt

t +49 (0) 681 / 5867 - 547
wolfgang.appel@htwsaar.de

Standort

htw saar
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Raum ESG, Waldhausweg 7, Raum 105

Sprechstunden


aktuelle Sprechzeiten

Zur Person

  • Seit 1. Oktober 2007 Professor für Personal- und Servicemanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, htw saar.
  • Ab 2003 verantwortlich für Aufbau und Leitung der HR-Shared Services der BASF SE – zu der Zeit eines der ersten HR-SSC der deutschen Industrie. Disziplinarische Verantwortung für 110 Mitarbeiter und ein Budget von rund 25 Mio. € p.a.
  • Von 1999 bis 2007 bei der BASF Aktiengesellschaft im Personalwesen. Dort zunächst Referent für HR-Grundsatzfragen, dann für HR-IT, insbesondere für die Einführung von Employee- und Manager Self Services.
  • Von 1989 bis 1993 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit den Schwerpunkten Organisation und Publizistik. Dort auch Assistent am Lehrstuhl für Organisation von Prof. Dr. Rolf Bronner.
  • Geboren 1965 in Mainz. Dort Abitur am Bischöflichen Willigis-Gymnasium. Ausbildung in der gesetzlichen Unfallversicherung.

Lehre


Aktuelle Lehrveranstaltungen
  • Personal und Organisation        
  • Personalmanagement 2                          
  • Personalprozesse und eHR        
  • Wissenschaft und Zeitmanagement       
  • Führung         
  • Selbstmanagement
  • Vertiefung HR-Management         
Modulverantwortung
  • Personal und Organisation        
  • Digital HR                                    
  • Workforce- und Performance-Management: die HR-Leistung steuern           
  • Vertiefung HR-Management     
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Rhetorik         
  • Unternehmensprojekte I bis IV 
  • Wissenschaft und Zeitmanagement 
  • Zukunftsgestaltung 
  • Führung 
  • Selbstmanagement   

htw saar Moduldatenbank


Betreuung von Abschlussarbeiten auf Anfrage

Aus einem aktuellen Forschungsprojekt zur Elektromobilität können folgende Themen bearbeitet werden:

Beschreibung des Projekts ABAKOS
Die Automobilindustrie gilt als zentraler Faktor der Wirtschaft des Saarlandes. Vom Wandel zur Elektromobilität ist unser Bundesland besonders betroffen. Zur Bewältigung der Transformation werden dringend qualifizierte Arbeitskräfte benötigt.

ABAKOS (Aufbau Batteriekompetenz Saarland) ist ein 5-jähriges Transformationsprojekt im Saarland, das von einem Netzwerk aus Bildungseinrichtungen (u.a. CEC Saar der htw saar), Unternehmen und Regierungsstellen getragen wird. Ziel ist es, Mitarbeiter für die zukünftige Batteriezellfertigung im Saarland zu qualifizieren und den Transformationsprozess, hin zum Elektroauto zu begleiten. Hierzu sollen auch Qualifikationsprofile entwickelt, erprobt und evaluiert werden. ABAKOS strebt an, den regionalen Wandel zu begleiten und voranzutreiben.


Im Rahmen des Projektes ABAKOS sind folgende Themen für Abschlussarbeiten zu vergeben:

  1. Analyse der Auswirkungen von Qualifizierungsmaßnahmen auf Mitarbeiter in Transformationsmaßnahmen
  • Es sollen die verschiedenen Qualifikationsmaßnahmen des ABAKOS-Projekts analysiert werden. Dabei soll man sich auf die Auswirkungen auf die Mitarbeiter konzentrieren.
  • Folgende Fragen sollen beantwortet werden: Auswirkungen der eingesetzten Maßnahmen auf die Fähigkeiten, Motivation, Zufriedenheit und (realisierte) Karrieremöglichkeiten
  • Es soll eine quantitative Befragung mittels Fragebogen erfolgen, um herauszufinden, welche Veränderungen eingetreten sind und die Zielerreichung zu überprüfen.
  • Optional oder zusätzlich: Es soll eine qualitative Befragung mittels Leitfadeninterviews durchgeführt werden, um Auswirkungen der Qualifizierungsmaßnahmen auf die Mitarbeiter zu untersuchen: Emotionale Ebene (Reaktionen der MA, Bindung an das Unternehmen); Psychische Ebene (psychische Belastung, Wohlfühlfaktor); Kompetenzebene (Entwicklung von Kompetenzen, Anwendung von neuem Wissen)
  1. Analyse der Auswirkungen von Qualifizierungsmaßnahmen auf den Transformationsprozess
  • Es soll untersucht werden, wie die Qualifizierungsmaßnahmen den gesamten Transformationsprozess beeinflussen.
  • Es sollen einzelne Phasen des Transformationsprozesses erklärt werden.
  • Es soll bewertet werden, ob die Qualifizierungsmöglichkeiten den Transformationsprozess verbessert haben oder ob evtl. zusätzliche Hürden entstanden sind. (Veränderung im Unternehmen)
  • Es soll an Beispielen untersucht werden, ob Ziele erreicht wurden.
  1. Bewertung der Effektivität der eingesetzten Lehrmethoden hinsichtlich Qualifikation von MA (konzeptionelle Arbeit)
  • Transformationswerkzeuge entwickeln (falls es noch länger dauert, bis die Maßnahmen im Feld angekommen sind); entwickelte Werkzeuge sind mit Projektfortschritt nochmal zu überprüfen
  • Es sollen die verschiedenen Lernmöglichkeiten erläutert werden: Präsenz-, Online-Unterricht, Virtual Reality, Blended Learning
  • Wovon profitieren die Teilnehmer am meisten? (Präsenzlehre, Onlinelehre, Virtual Reality, Blended Learning, Praxisübungen)
  1. Vom Verbrenner zur Batterieproduktion - Bewältigung von Veränderungen und Widerstand von Mitarbeitern
  • Bewältigung im Rahmen des Change Management an konkreten Unternehmensbeispielen
  • Sicht der Mitarbeiter in Transformationsmaßanhmen vor- und nachher untersuchen
  • Verbesserungsmöglichkeiten vorschlagen
  1. Evaluierung von kompletten Schulungsprogrammen zur Förderung von Mitarbeiterkompetenz
  • Es sollen Gesamtprogramme evaluiert werden: Können Ziele erreicht werden? Wird dadurch der Transformationsprozess unterstützt?
  • Menschen durchlaufen komplette Programme: Nutzt es dem Unternehmen und ist es auf neue Technologien gerüstet, damit Arbeitsplätze erhalten bleiben / neue entstehen und neue Produkte entstehen?

Forschung

Forschungsprojekte

  • Ab 1.1.2024 Leiter eines Teilprojekt bei ABAKOS: „Qualifizierung Batteriezellfertigung“
  • Von Juni bis August 2012 „Visiting Research Scholar” am Westminster College, Salt Lake City / Utah.
  • 1998 Forschungsaufenthalt am Rockefeller College der New York State University in Albany/USA.

Aktivitäten innerhalb der Hochschule

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns