Prof. Dr. Christoph Freichel

Prof. Dr. Christoph Freichel Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Steuerlehre
Wirtschaftswissenschaften

Kontakt

t +49 (0) 681 / 58 67 - 397
christoph.freichel@htwsaar.de

Standort

htw saar
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Raum F-1-09

Sprechstunden


aktuelle Sprechzeiten

Zur Person

Christoph Freichel ist seit 2017 Professor für Wirtschaftswissenschaften an der htw saar. Seine Forschungsinteressen liegen in der handelsrechtlichen Rechnungslegung, der Wirtschaftsprüfung und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. An der htw saar lehrt er zu diesen Themen.
Christoph Freichel ist 1973 in Saarlouis geboren. Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangte er 1992 am Peter-Wust-Gymnasium in Merzig. Nach der absolvierten Wehrpflicht studierte Freichel Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“, „Wirtschaftsprüfung“ und „Steuerrecht“. Das Studium schloss er im Jahr 1998 mit dem Erwerb des akademischen Grades „Diplom-Kaufmann“ ab.
Seine berufliche Laufbahn begann er als Prüfungs- bzw. Steuerberatungsassistent im September 1998 bei der Arthur Andersen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH, Düsseldorf. In 2002 wurde er zum Steuerberater bestellt sowie wechselte zu Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf. Nach der Bestellung zum Wirtschaftsprüfer im Jahr 2004 gründete er die Alegis GmbH Steuerberatungsgesellschaft, die heutzutage in der MOORE Treuhand Kurpfalz GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft aufgegangen ist. Er ist ebenda einer von drei geschäftsführenden Gesellschaftern dieses sog. Next 12-Netzwerkes. 2008 wurde er zum ersten Fachberater für Internationales Steuerrecht durch die StBK Saarland bestellt. Von Januar 2012 bis Dezember 2014 war Freichel Landespräsident Saarland der WPK bzw. von 2014 bis 2018 Mitglied des Beirats der Wirtschaftsprüferkammer, Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen, die nationale bzw. internationale Rechnungslegung sowie die (Unternehmens-)Besteuerung, insbesondere von Familienunternehmen.
Er wurde von Prof. Dr. Gerrit Brösel am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, der FernUniversität in Hagen mit der Arbeit „Skalierte Jahresabschlussprüfung“ promoviert.

Lehre


Aktuelle Lehrveranstaltungen
Bachelor
  • Accounting Techniques (WiSe)
  • Steuerlehre (SoSe)
  • Grundlagen Bilanzierung (WiSe)
  • Steuerrecht (WiSe und SoSe)
  • Jahresabschluss (SoSe)
  • Unternehmenssteuern und Aspekte internationaler Unternehmensbesteuerung (SoSe)
Master 
  • Abschlussprüfung (WiSe)
  • Steuerrecht (WiSe)
  • International Taxation (WiSe)
Modulverantwortung
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Aspekte internationaler Unternehmensbesteuerung
  • Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen
  • Grundlagen Bilanzierung
  • International Taxation
  • Jahresabschluss
  • Kostenmanagement und Steuerlehre
  • Accounting Techniques
  • Unternehmensbesteuerung
  • Unternehmenssteuern und Aspekte internationaler Unternehmensbesteuerung (Schwerpunktmodul)

htw saar Moduldatenbank


Betreuung von Abschlussarbeiten auf Anfrage

Forschung

Forschungsinteresse
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der handelsrechtlichen Rechnungslegung, der Wirtschaftsprüfung und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Im Rahmen der Rechnungslegung liegt sein Fokus auf der Aktivierung von Vermögensgegenständen und deren Abschreibung (vor allem bei Immobilien und der Vorbereitung von M&A-Transaktionen im Hinblick auf die Bilanzierung von stillen Reserven), der Konkretisierung des Realisationsprinzips und ganz grundsätzlich bzgl. der Bilanzierung von Hard-, Software sowie Daten. Im Rahmen der Wirtschaftsprüfung wird sich dem risikoorientierten Prüfungsansatz, der Massendatenauswertung sowie der infrage kommenden Prüfungshandlungen und deren Systematisierung gewidmet. Die Ertragsbesteuerung sowie die Umsatzbesteuerung bilden den Forschungsschwerpunkt im Steuerrecht. Zu all diesen Themen wird regelmäßig in Kommentaren, Fachbüchern und Zeitschriftenaufsätzen publiziert.


Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte
  • Die optimale steuerliche Strukturierung im Hinblick auf die Besteuerung von Multi-Familyoffices für Seriengründer. (2020 ff. Mittelgeber: Moore TK und Kalodion)
  • Die Prüfungsmethodologie im Rahmen der (Konzern-)Abschlussprüfung (2020 ff. Mittelgeber Moore TK)
  • Die Bilanzierung von Inbetriebsetzungsaufwendungen bei SaaS im Kontext von Konfigurationen und Customizing bei Softwareimplementierungsprojekten (Mittelgeber Moore TK)
  • Die Bilanzierung von Daten (Mittelgeber Moore TK)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • LucaNet - Smart Accounting
  • Ein abgeschlossenes Forschungsprojekt bildete der Einsatz der Software "LucaNet" in der Digitalisierung der (Konzern-)Rechnungslegung und Unternehmensplanung. Hier wurden RPA für eine automatisierte Buchung von regelmäßig wiederkehrenden Arbeiten in der Rechnungslegung konzeptioniert. Lösungen wurden u. a. für die Bereiche der Bilanzierung der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, der Rechnungsabgrenzungsposten, der Rückstellungen sowie der automatisierten Ertragsteuerberechnung für Kapitalgesellschaften generiert. (2015-2017, Mittelgeber: Alegis GmbH und LucaNet AG)
  • Zu den institutionellen und funktionalen Aspekten der Wirtschaftsprüfung wurde ein Forschungsprojekt an der FernUniversität in Hagen unter der Leitung von Prof. Dr. Gerrit Brösel (2013-2015) durchgeführt. Ergebnis war die Veröffentlichung des Standardlehrbuchs "Wirtschaftliches Prüfungswesen"
  • Der risikoorientierte Prüfungsansatz wurde 2012 bis 2016 im Hinblick auf die Skalierung untersucht. Ergebnis war die Promotion zum Dr. rer. pol. von Prof. Dr. Gerrit Brösel am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, der FernUniversität in Hagen am 22.06.2016 mit der Arbeit „Skalierte Jahresabschlussprüfung“
  • 2017 bis 2018 wurde sich gemeinsam mit Dr. Gernot Brähler, Dr. Christian Lösel und Dr. Andreas Krenzin der Ertragsbesteuerung gewidmet. Ergebnis des Projektes war die Veröffentlichung des Standardlehrbuchs "Ertragsteuern". (Mittelgeber Andersen Tax GmbH)

Veröffentlichungen 

Aktivitäten innerhalb der Hochschule

Aktivitäten außerhalb der Hochschule

  • Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht bei Moore TK, Mannheim, Berlin, Saarbrücken, Merzig, Luxembourg
  • Mitglied bei DIE FAMILIENUNTERNEHMER e. V. 
  • Mitglied bei der Wirtschaftsprüfkammer, Berlin
  • Mitglied bei der Steuerberaterkammer des Saarlandes, Saarbrücken 

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns