Prof. Dr. Christian Köhler
Wirtschaftswissenschaften
Standort
htw saarWaldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Raum B-2-09
Zur Person
Vor seiner Berufung war Professor Köhler über 8 Jahre für ein global führendes Unternehmen der Industrieautomation tätig, u.a. als Consultant und Entwickler für global agierende Produktionssysteme, Black-Belt und Standortverantwortlicher für die Einführung von Six Sigma, Projektleitung für die Erweiterung eines Produktionswerks im zweistelligen Millionenbereich, Leiter eines Produktionsbereichs mit mehreren hundert Mitarbeitern und später als Leiter der zentralen Engineering-Funktionen.
Professor Köhler studierte Produktionstechnik und European Management an der Universität des Saarlandes und promovierte dort bei Prof. Dr.-Ing. Christian Weber am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik/CAD zum Thema „Technische Produktänderungen – Analyse und Beurteilung von Lösungsmöglichkeiten auf Basis einer Erweiterung des CPM/PDD-Ansatzes“.
Im Rahmen von ERASMUS+ übernahm Professor Köhler wiederholt Gastdozenturen an der Metropolia UAS in Helsinki/Finnland und der SAXION UAS in Enschede/Holland.
Weitere Profile:
- Researchgate
- LinkedIn (@ProfKoehlerWI)
- Facebook (@ProfKoehlerWI)
- Twitter (@ProfKoehlerWI)
- Instagram (@ProfKoehlerWI)
- ORCID-ID: 0000-0002-5280-6239
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen:
- Wissenschaftliches Arbeiten / Projektmanagement (WiSe)
- Technische Produktionsplanung (SoSe)
- Einführung in Six Sigma
- Design Thinking & Business Model Innovation
Bachelor Betriebswirtschaftslehre:
- Prosemiar (SoSe)
Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik:
- BWL und Projektmanagement (SoSe)
Master Wirtschaftsingenieurwesen:
- Technologie- und Innovationsmanagement (WiSe)
Wahlmodule:
- Industrie 4.0: Grundlagen, Implementierung und Projekt (WiSe)
Modulverantwortung
- Wissenschaftliches Arbeiten / Projektmanagement
- Technische Produktionsplanung
- Einführung in Six Sigma
- Design Thinking & Business Model Innovation
- Technical Sales and Distribution (Seminar)
- Prosemiar
- BWL und Projektmanagement
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Industrie 4.0: Grundlagen, Implementierung und Projekt
htw saar Moduldatenbank
Betreuung von Abschlussarbeiten auf Anfrage
Forschung
Forschungsinteresse
Forschungsschwerpunkt „Innovation und Nachhaltigkeit in Wertschöpfungssystemen“
Mehrdimensionale Erforschung von Innovations- und Transformationsprozessen in (industriellen) Wertschöpfungssystemen & -netzwerken unter Berücksichtigung der Faktoren Mensch, Technologie und Organisation sowie der sinnhaften wirtschaftlichen Verankerung in Form von Geschäftsmodellen (MTO-W-Ansatz). Von besonderem Interesse sind dabei die Trends Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Zugehörige Teilaspekte:
- Planungs-, Optimierungs-, Befähigungs-, Bewertungs- und Transformationsprozesse
- Methoden und Systematiken zur nutzerzentrierten Arbeitssystemgestaltung im Kontext von Industrie 4.0 (z.B. auf Basis von Design Thinking und Lean Production)
- Innovative und nachhaltige Wertschöpfungssysteme (Zirkuläre Wertschöpfung / Circular Economy)
- Innovation, Evaluierung, Absicherung und Geschäftsmodelle industrieller Product-Service-Systeme & hybrider Wertschöpfung (z.B. Manufacturing as a Service, Equipment as a Service, Product as a Service)
Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsprojekte
- DIGITAM – Kompetenzen für eine digitale Arbeitswelt von morgen (2021 – 2024, Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- TRIPLEADAPT – Adaptive, interoperationale Weiterbildungsplattformen durch einen digitalen Drilling (2021 – 2024, Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen 21INVI1305)
- ABILITY - Ganzheitliche Befähigung zur hybriden Wertschöpfung; Teilprojekt: Evaluation der Machbarkeit und der Umsetzungsrisiken von Geschäftsmodellen hybrider Wertschöpfung (2019 – 2022, Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung & Europäischer Sozialfonds, Förderkennzeichen 02L17B022)
- Go Circular - Life Cycle Assessment Modell zur Ermittlung des Potenzials der Nachnutzungsphase von Produkten oder Betriebsmitteln in Geschäftsmodellen hybrider Wertschöpfung (2021, Mittelgeber: Initialförderung htw saar)
- Additive Circle - Additive Kreislauffertigung trifft demontage- und reparaturgerechte Produktgestaltung (2020/21, Mittelgeber: VDI Landesverband Saar)
- Lernfabrik 4.0 (2019/20, Mittelgeber: Landesforschungsförderprogramm des Saarlandes, Förderkennzeichen LFFP 19/38)
- „Hey Robi“ - Möglichkeiten, Nutzen von Akzeptanz von Smart-Devices im industriellen Arbeitsumfeld der Zukunft (2017/18, Mittelgeber: Initialförderung htw saar)
- Zustands- und Potentialbewertung der Digitalisierung der Wirtschaft (Industrie 4.0, Reifegradmodelle, technisch-wirtschaftliche Bewertungsmodelle, 2017)
Veröffentlichungen und Vorträge
Aktivitäten innerhalb der Hochschule
- Prodekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften (seit 10/2018)
- Mitglied des Forschungsbeirats der htw saar (seit 10/2020)
- Mitglied des Beirats der fitt gGmbH (seit 2021)
- Mitglied der wissenschaftlichen Leitung des Wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Instituts der htw saar (wi institut, seit 1/2017)
- Stellvertretender Studienleiter Master Wirtschaftsingenieurwesen (seit 10/2018)
- Ansprechpartner im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für die Partnerhochschulen Saxion UAS (Enschede, Holland), Metropolia UAS (Helsinki, Finnland) und der Clemson University (USA)
Aktivitäten außerhalb der Hochschule
- Mitglied Plattform Industrie 4.0 – AG 6 „Digitale Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0“ (seit 2021)
- Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft für Produktionsmanagement (GfPM, seit 2018)
- Mitglied „The Design Society“, sowie derer Special Interest Groups „Modelling and Management of Engineering Process in Design (MMEP)” und “Design of Product-Service Systems” (seit 2017)
- Mitglied im Vorstand des DGM Regionalforums Saar
- Mitglied der Wirtschaftsjunioren Saarland / Stellvertretender Vorsitzender für die Jahre 2017 & 2018
- Mitglied im Verein Deutscher Ingenieure (VDI), seit 2019 Leitung des Arbeitskreises „Wertschöpfungssysteme“
- Mitglied im Arbeitskreis Hochschule und Wirtschaft Freunde und Förderer der htw saar e.V. (AHW)
- Mitglied Junior Alumni / JA Germany
- Jury-Mitglied Saarland Accelerator 2019 & 2020
- Mitglied des Scientific Committees und Reviewer für Konferenzen (u.a. Design, ICED, ICoRD)
- Reviewer für Journals (u.a. Journal of Cleaner Production, Industrie 4.0 Management)
Auszeichnungen
- Landespreis Hochschullehre 2021
- AEDES-Förderpreis 2009
- Studienpreis des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabrikanten (VDW, 2005)