Prof. Dr. Ralf Rockenbauch
Prof. Dr. rer. pol. Ralf Rockenbauch
Betriebswirtschaftslehre, Management in der Tourismuswirtschaft
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Standort
htw saarWaldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Raum A-E-02
Zur Person
Akademischer Lebenslauf :
- Studium der Volkswirtschaftslehre und Verkehrswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1. Studienabschluss: Diplom-Volkswirt
- Promotionsstudiengang Volkswirtschaftslehre und Verkehrswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2. Studienabschluss: Promotion zum Dr. rer. pol.
- Studium Touristik- und Sportmanagement, Institut für Sport, Freizeit und Touristik, Düsseldorf.
3. Studienabschluss: Touristik- und Sportmanager (IST - Diplom) - Assessorenausbildung Qualitätsmanagement - EFQM, TQMI-Consult, München
- SOL-Zertifikat (Selbstorganisiertes Lernen) zum SOL-Advancer®
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter für Wirtschaftswissenschaften, Touristik- und Sportmanagement sowie Programmbeauftragter für Sokrates-Austauschprogramm Santiago de Compostela, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Leiter der Zentralen Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Prozessverantwortlicher der Akademie für internationale Mobilität, Deutsche Bahn AG, Frankfurt am Main
- Koordinator, Prozess-, Organisations- und Personalentwickler für Angebotsmanagement im Personenverkehr, DB Reise&Touristik AG, Frankfurt am Main
- Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Management in der Tourismuswirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken
- DSV-Windsurflehrer, DOSB-Trainer C Breitensport Segeln, DSV – Internationaler Ski-Instructor, DOSB-ÜL – Abenteuer- und Erlebnissport, DOSB-ÜL – Freizeit- und Breitensport
- Instructor Freizeit- und Breitensport, Handball, Ski alpin, Abenteuer- und Erlebnissport, Segeln, Windsurfen
- Freizeit- und Mobilitätsberater
- Geschäftsführung der Fastnachtszunft "Bretzennummer Hexe", Mainz
- Gutachtertätigkeiten zur Akkreditierung von Studiengängen und Bildungseinrichtungen
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Master-Studiengang Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management:
Modulverantwortung
Master-Studiengang Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management:
htw saar Moduldatenbank
Master-Studiengang Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management:
- Freizeit-, Sport und Tourismuswissenschaft
- Freizeit, Sport, Tourismus und Didaktik
- Seminar zur nachhaltigen Freizeit-, Sport- und Tourismusökonomik
- Sportmanagement
- Freizeit- und Adventuremanagement
- Eventmanagement
- Kolloquium
- Management in der Tourismuswirtschaft
- Mobilitätsmanagement
- Freizeit-, Sport-, Adventure-Management
- MICE-Management (Meetings, Incentives, Conferences, Events)
- Management in der Tourismuswirtschaft
- Mobilitätsmanagement
- Freizeit-, Sport-, Adventure-Management
- MICE-Management (Meetings, Incentives, Conferences, Events)
Modulverantwortung
Master-Studiengang Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management:
- Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaft
- Rahmenbedingungen in der Freizeit-, Sport- und Tourismusbranche
- Seminar zur nachhaltigen Freizeit-, Sport- und Tourismusökonomik
- Finanzmanagement und Förderung
- Freizeit, Sport, Tourismus und Didaktik
- Colloquium
- Edutainment
- Eventmanagement
- Freizeit- und Adventure-Management
- Mobilitätsmanagement
- Sportmanagement
- Business Skills und Office Management
- Management in der Tourismuswirtschaft
- Nachhaltigkeit im Tourismus
- Freizeit-, Sport-, Adventure-Management
- MICE-Management
- Mobilitätsmanagement
- Management in der Tourismuswirtschaft
- Nachhaltigkeit im Tourismus
- Freizeit-, Sport-, Adventure-Management
- MICE-Management
- Mobilitätsmanagement
htw saar Moduldatenbank
Betreuung von Abschlussarbeiten auf Anfrage
Forschung
Forschungsinteresse
- Nachhaltiges Freizeit-, Sport-, Tourismus-, Mobilitäts-Management
- Angebotsmanagement und Marketing im Personenverkehr
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Sport-, Adventure- und Eventmanagement
- Nachhaltiger Wassersport - Segeln und Windsurfen
- Nachhaltiger Alpinsport - Ski alpin
- Pedal-Power-Promotion - Verkehrskonzeptionen für die Zukunft unter besonderer Berücksichtigung des Fahrradverkehrs
- BSC, EFQM, Satellitenkonten im Bereich FSTM
- Selbstorganisiertes Lernen (SOL) und Selbstgesteuertes Lernen (SEGELN)
- Gutachtertätigkeiten zur Akkreditierung von Studiengängen und Bildungseinrichtungen
- Praxisprojekte im Kontext FSTM mit regionalem Bezug und Nachhaltigkeit
- Nachhaltiges Internationales Tourismus-Management
- Saving Sailing im Saarland – Nachhaltige Förderung des jugendlichen Segelsports im südwestdeutschen Raum
Aktivitäten innerhalb der Hochschule
- Vorsitzender des Prüfungsausschusses Studienbereich IV (Internationales, Kultur- u. Tourismusmanagement); Bachelor IBW, IB, ITM und Master-Studiengänge FSTM, IM, KM (seit 2021)
- Kooperationsverantwortlicher / Koordinator zur Zusammenarbeit in der Tourismusforschung mit Biosphärenzweckverband Bliesgau und Saarpfalz-Touristik (seit 2021)
- Vorsitzender des Prüfungsausschusses Studienbereich II (Betriebswirtschaft); Bachelor BW und Master-Studiengänge BW (MS, RPFW, SCM) (2018 - 2021)
- Gründungsprofessor und Studienleiter Master-Studiengang Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management (2014 - 2021)
- Gründungsprofessor und Studienleiter Bachelor-Studiengang Internationales Tourismus-Management (2004 - 2014)
Aktivitäten außerhalb der Hochschule
- Kooperationsverantwortlicher / Koordinator zur Zusammenarbeit in der Tourismusforschung mit Biosphärenzweckverband Bliesgau und Saarpfalz-Touristik (seit 2021)
- Gutachtertätigkeiten zur Akkreditierung von Studiengängen und Bildungseinrichtungen
- DSV-Windsurflehrer, DOSB-Trainer C Breitensport Segeln, DSV – Internationaler Ski-Instructor, DOSB-ÜL – Abenteuer- und Erlebnissport, DOSB-ÜL – Freizeit- und Breitensport
- Instructor Freizeit- und Breitensport, Handball, Ski alpin, Abenteuer- und Erlebnissport, Segeln, Windsurfen
- Freizeit- und Mobilitätsberater
- Geschäftsführung der Fastnachtszunft "Bretzennummer Hexe“
Auszeichnungen
2 x Ruf an andere Hochschulen erhalten