Projektmitarbeiter: Tobias Mahl, M.Sc.
Projektlaufzeit: 01.05.2021 - 30.04.2024
Link zur Webseite des Gesamtprojektes
Förderhinweis:
Das Forschungsverbundprojekt „TRIPLEADAPT: Adaptive, interoperable Weiterbildungs-plattformen durch einen Digitalen Drilling“, Förderkennzeichen 21INVI1305, wird im Rahmen des BMBF Innovationswettbewerbs „INVITE – Digitale Plattform berufliche Weiterbildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Bundesinstitut für Berufsbildung betreut.
Worum geht es in diesem Projekt?
Im Zentrum des Projektes steht die Anreicherung dreier, derzeit in sich geschlossener, Lernplattformen mit Bildungsinnovationen wie einem digitalen Drilling, einer verbindenden Common Learning Middleware, einem Recommender-System, einem digitalen Zertifizierungsservice sowie der interoperablen Gestaltung und Weiterentwicklung hin zu plattformübergreifenden, individuellen bzw. zielgruppenspezifischen Lernpfaden. Die entwickelten interoperationalen Plattforminnovationen und KI-Lösungen werden plattformunabhängig im Projekt entwickelt und dem Konsortium und Interessierten zur Verfügung gestellt.
Das TRIPLEADAPT-Projekt adressiert die drei INVITE-Entwicklungsfelder:
- Vernetzung von Weiterbildungsplattformen
- Entwicklung und Erprobung plattformbezogener Innovationen
- Entwicklung und Erprobung von KI-unterstützten Lehr- und Lernangeboten
Zu den jeweiligen Entwicklungsfeldern werden im Projekt Use-Cases definiert und nachfolgende Bedarfe für eine moderne, digital gestützte berufliche Weiterbildung analysiert:
- Heterogen verteilte Lernangebote müssen schnell und einfach zugreifbar sein.
- Systemgrenzen (unterschiedliche Weiterbildungsplattformen) dürfen für die Lernenden kein Hindernis darstellen.
- Das Vernetzungspotenzial von Weiterbildungsplattformen muss erschlossen werden.
- Das Lernangebot muss an den Lernbedarf, das Vorwissen und die Fähigkeiten, sowie an kontextspezifische und persönliche Präferenzen der Lernenden individuell angepasst werden.
- Schwierigkeitsgrad und Hilfeinformationen müssen während des Lernprozesses kontinuierlich adaptiert werden.
- Die innere Motivation zum Lernen (intrinsische Motivation) muss gefördert werden, um das erworbene Wissen und die Fähigkeiten lange zu erhalten (Nachhaltigkeit des Lernprozesses).
Welchen inhaltlichen Schwerpunkt bearbeitet das Projektteam des wi insituts?
Weiterhin sollen zur Ermöglichung der Verstetigung der Ergebnisse des Projektes innovative Geschäftsmodelle für die verschiedenen Anwendungsfälle erarbeitet werden. Das entsprechende Arbeitspaket zur Geschäftsmodellentwicklung wird vom Team des wi instituts der htw saar federführend durchgeführt. Im Rahmen dieses Arbeitspaketes werden die Ausgangssituationen der Use-Case-Anbieter und Lernplattformen analysiert sowie aktuelle Trends und Zahlen der Branche der beruflichen Weiterbildung. Zusammen mit den Partnern werden innovative Konzepte für Geschäftsmodelle entwickelt und deren Machbarkeit und Auswirkungen auf die bestehenden Geschäftsmodelle und die Organisation der Partner untersucht, um entstehende Muster identifizieren zu können, mit dem Ziel, dass die Vorgehensweise und die Geschäftsmodelltypen auch auf andere Anwendungsfälle übertragen werden kann.
Weitere Informationen zum Projekt
Projektkonsortium
Usecases und Lernplattformanbieter
Festo Didactic SEUniversity4Industry
KI und Lerntechnologie
CLEVR DE GmbHDFKI
Fraunhofer FIT
Fraunhofer FOKUS
Fraunhofer IOSB
Bildungsforschung, betriebliche Bildung, Geschäftsmodelle
Festo Lernzentrum Saar GmbHFraunhofer Academy
htw saar
Sozial- und Transferpartner
Gesellschaft für InformatikIG Metall
IHK Saarland
Veröffentlichungen aus dem Projekt
Ihre Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler, MBA
WirtschaftsingenieurwesenWirtschaftswissenschaften
t +49 (0)681 58 67 - 948
christian.koehler@htwsaar.de
htw saar | Waldhausweg 14 | 66123 Saarbrücken | Raum D-2-03
Tobias Mahl, M.Sc.
Wissenschaftlicher MitarbeiterWirtschaftswissenschaften
t +49 (0) 681 58 67 - 99109
Tobias.Mahl@htwsaar.de
htw saar | Waldhausweg 14 | 66123 Saarbrücken | Raum D-2-14