• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • Study
  • Story

Relevanz und Wirkung von gesellschaftlichem Engagement (Corporate Social Responsibility – CSR) in Bewerbung und Personalpolitik

2014-11-05-14:00

Gute Fachnoten, eine zweite Fremdsprache, Teamkompetenz und Berufserfahrung können viele Absolventen heute vorweisen. Mit überdurchschnittlichem Lohnniveau, interessanten Jobs und Aufstiegschancen buhlen viele Unternehmen um hochqualifizierte Absolvent(inn)en. Aber wie können sich Absolventen oder Unternehmen von der Masse der Mitbewerber(innen) heute noch abheben? Eine Antwort darauf gibt das jeweilige individuelle gesellschaftliche Engagement.

Wie kann eine(r) Absolvent(in) das private Engagement bei einer Hilfsorganisation, das freiwillige Umweltjahr, zusätzliche Studien-Module zur Nachhaltigkeit oder die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung im Rahmen einer Lehrveranstaltung zur positiven Selbstdarstellung in Bewerbungssituationen nutzen? Und wie nutzen Unternehmen ihr Engagement glaubwürdig in der Kommunikation mit Absolvent(inn)en und Mitarbeiter(inne)n?

Über zielgruppengerechte (Unternehmens-)Kommunikation und (öffentliche) Wahrnehmung von gesamtgesellschaftlichem Engagement im Zuge der Wahl des eigenen Arbeitsplatzes diskutieren hochrangige Vertreter von Unternehmen mit Studierenden und Dozierenden aus dem Saarland in diesem Workshop, der während der Fachtagung „Ressource Bildung – das CSR der Zukunft“ stattfindet.

Ziele

  • CSR als modernes Instrument der Bewerbung & Personalplanung erleben
  • Komponenten von CSR für die Personalplanung identifizieren
  • Vernetzung mit Personalverantwortlichen aus saarländischen Unternehmen
  • Sensibilisierung für den Aufbau eigener CSR-Kompetenzen als Differenzierungsmerkmal

Inhalte

  • Einführung in die Grundlagen der Corporate Social Resposibility (CSR)
  • Überblick über Instrumente und Maßnahmen zur Kommunikation von CSR-Aktivitäten
  • Wege zum Aufbau von CSR-Kompetenzen
  • Moderierter Erfahrungsaustausch über CSR als Werkzeug der Personalplanung

Ihre Moderatorinnen

Dr. Ortrud Kamps, Dozentin an der FOM Hochschule im Fachbereich Wirtschaftsethik, Schwerpunkt CSR, Liane Stieler-Joachim Manager Marketing & Kommunikation/CSR-Projekte Nanogate AG.

Teilnehmer

  • Die Veranstaltung richtet sich an Dozent(inn)en und Verwaltungsmitarbeiter(innen).

Kontakt

Annette Sick
E-Mail: annette.sicknoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)