• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • Study
  • Story

5. Dialogtag "Mathematik an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule"

2017-03-15-16:30 | Senatssaal am CRB und umliegende Seminarräume

Ziele

  • Austausch mit saarländischen Lehrpersonen von allgemein bildenden und beruflichen Schulen zur Schnittstelle in Mathematik
  • Weiterentwicklung des eigenen Lehr-und Lernmaterials unter Berücksichtigung besonderer methodischer und didaktischer Aspekte in der Differenzial- und Integralrechnung
  • Diagnose mangelnder Basiskompetenzen im Bereich der Funktionen

Inhalte

Im Hauptvortrag Analysis – Ziele? Kompetenzen? Probleme? werden verschiedene Aufgabenformate anhand einzelner Ziele und Kompetenzen in der Differenzial- und Integralrechnung dahingehend untersucht, inwieweit sie der Kompetenzentwicklung dienen. Die Konkretisierung erfolgt an ausgewählten Aufgaben aus dem Schul- sowie Hochschulbereich. Dabei wird auch der Einfluss digitaler Medien und verschiedener Methoden im Lehr-Lern-Prozess in die Betrachtung einbezogen. In der anschließenden ersten Workshop-Phase werden Aufgaben zur Analysis hinsichtlich der im Vortrag vorgestellten Aspekte reflektiert und die Übertragbarkeit auf die eigene Lehr-Lern-Situation diskutiert. Die Teilnehmer(innen) werden gebeten, ihren eigenen Rechner mit digitalen Werkzeugen mitzubringen (Funktionenplotter, CAS und Tabellenkalkulation – d. h. z. B. Geogebra, TI-Nspire, Classpad).

Die Frage Welche Basiskompetenzen sind im Bereich der Funktionen beim Übergang zur Oberstufe verfügbar? beantwortet die Referentin am Nachmittag auf der Grundlage eines Tests von Klinger (2016) und einer entsprechenden Studie aus NRW. Mit Diagnoseaufgaben aus dem Bereich der Funktionen setzen sich die Teilnehmer(innen) in den nachmittäglichen Workshops auseinander. Die Aufgaben werden bearbeitet, analysiert und es werden exemplarisch Schülerlösungen ausgewertet.

Aktuelle Informationen zum Programmablauf erhalten Sie ab Februar 2017 auf der Homepage des htw saar Projektes Mathe-MAX:  www.mathemax.de. 

Referentin

Prof. Dr. Bärbel Barzel (Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen, ehem. Lehrerin an Gesamtschule und Gymnasium und Fachleiterin Mathematik am Studienseminar Düsseldorf)

Teilnehmer

  • Der Dialogtag richtet sich an htw saar-Dozierende aller Fakultäten, die in den ersten Studiensemestern Lehrveranstaltungen in/mit Mathematik anbieten. Sie haben auf dem Dialogtag insbesondere die Möglichkeit zum intensiven Austausch mit saarländischen Lehrer(inne)n aus Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen (FOS).

Kontakt

Esther Detemple
E-Mail: team-weiterbildungnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Telefon: -132

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)