• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • Study
  • Story

Auftaktveranstaltung des Projekts QUAZAR zur Fachkräftesicherung am 17. März 2025

12. März 2025

Am 17. März 2025 findet  von 17 bis 19 Uhr in den Räumen der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes die Auftaktveranstaltung für das QUAZAR-Projekt statt, ein Gemeinschaftsprojekt zur Fachkräftesicherung der Universität des Saarlandes und der htw saar. 

Das QUAZAR-Projekt wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit insgesamt 1,15 Millionen Euro über vier Jahre gefördert. Ziel des Projekts ist es, internationale Studierende für ein MINT-Studium im Saarland zu begeistern, sie mit Erfolg zum Abschluss zu bringen und anschließend für eine Arbeitsstelle in der Region zu gewinnen. Das neue Gemeinschaftsprojekt von Universität und htw saar hat deshalb den gesamten Prozess von der Studienwahl bis zum Karrierestart im Blick. So sollen die neuen Zugangswege für internationale Studierende weiter ausgebaut werden. Dazu zählen vor allem Studienvorbereitungsprogramme und die begleitenden Deutschkurse, die für internationale Studieninteressierte ohne anerkanntes Abitur einen alternativen Hochschulzugang bieten. Damit sie ihr MINT-Studium im Anschluss erfolgreich meistern, sollen sie engmaschig begleitet und bei der Selbstorganisation unterstützt werden, falls ihr Studienerfolg gefährdet sein sollte. 

Über das QUAZAR-Projekt sollen die internationalen Studierenden zudem studienbegleitend eine Karriereberatung erhalten. Dabei steht im Fokus, welche Kompetenzen und Qualifizierungen erforderlich sind, um ihre individuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland zu verbessern. Damit diese Studierenden sich dann nach ihrem Abschluss zuerst in der Region umschauen, soll an beiden saarländischen Hochschulen ein „Career Service for International Students“ eingerichtet werden. Darin werden schon bestehende Serviceangebote gebündelt und weiterentwickelt sowie die Netzwerke in der Region genutzt, um Unternehmen und interessierte Absolventen zusammenzubringen.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hatte im vergangenen Jahr bundesweit internationale Studierende befragt, ob sie die Absicht haben, nach ihrem Abschluss in Deutschland zu bleiben. Dabei stellte sich heraus, dass ein Großteil der internationalen Studierenden dies wünscht und auch eine längere Berufstätigkeit in Deutschland anstrebt. Von den internationalen Studierenden der Universität des Saarlandes, die sich an dieser Befragung beteiligten, möchten knapp 60 Prozent in Deutschland bleiben, davon wiederum etwa die Hälfte würde gerne im Saarland einen Arbeitsplatz finden. Knapp die Hälfte der internationalen Studierenden an der Saar-Universität kann sich zudem vorstellen, in Deutschland ein Startup zu gründen. Bei der htw saar gaben sogar zwei Drittel der internationalen Studierenden an, dass sie in Deutschland bleiben wollen, etwa zwei Drittel von ihnen möchten sich am liebsten im Saarland eine Zukunft aufbauen.

Hintergrund zum Gemeinschaftsprojekt QUAZAR

Das „Projekt QUAZAR – Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration internationaler Studierender im Saarland“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) im Rahmen des DAAD-Programms "FIT - Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt“. Es wird vom DAAD mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit insgesamt 1,15 Millionen Euro über vier Jahre gefördert.

Auftaktveranstaltung zur Fachkräftesicherung durch die Hochschulen

Am Montag, 17. März wird das QUAZAR-Gemeinschaftsprojekt von 17 bis 19 Uhr den saarländischen Unternehmen und Netzwerkpartnern im Beisein von Wirtschaftsminister Jürgen Barke in der IHK Saarland (Franz-Josef-Röder Str. 9 in Saarbrücken) vorgestellt. Dabei werden auch internationale Absolventen anwesend sein, die bereits erfolgreich in den saarländischen Arbeitsmarkt integriert wurden. Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit für Unternehmen und Netzwerkpartner, sich über das Projekt zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Weitere Informationen und das Programm der Veranstaltung mit Podiumsgespräch:

Auftaktveranstaltung zur Fachkräftesicherung durch die Hochschulen im Saarland

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)