In der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks gaben 7 % aller Studierenden an, eine studienerschwerende gesundheitliche Beeinträchtigung zu haben. Diese Zahlen machen es wahrscheinlich, dass jede Dozentin/jeder Dozent früher oder später Studierende mit Beeinträchtigung unterrichtet. Insbesondere Studierende mit nicht-sichtbaren Behinderungen bzw. chronischen Krankheiten werden nicht als Studierende mit besonderen Bedürfnissen wahrgenommen. Dass eine Beeinträchtigung für Außenstehende nicht sichtbar ist, bedeutet aber nicht, dass die Studierenden die gleichen Chancen auf reguläre Studien- und Prüfungsbedingungen haben.
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen der htw saar – Isabelle Giro und die Kontaktstelle Studium und Behinderung der UdS – Michelle Froese-Kuhn – laden interessierte Lehrende herzlich zur gemeinsamen Veranstaltung zum Thema Studieren mit Behinderung ein. Die Veranstaltung soll neben einer kurzen Präsentation den Raum für Fragestellungen und Diskussionen bieten und die Möglichkeit geben, Themen, die in weiteren Veranstaltungen behandelt werden sollen, aufzuzeigen.
Ziele
Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrende für die Situation Studierender mit Beeinträchtigung zu sensibilisieren sowie Aspekte des Umgangs aufzuzeigen.
Referentinnen
Isabelle Giro und Michelle Froese-Kuhn
Teilnehmer
- Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende der htw saar sowie der UdS.
Kontakt
Isabelle Giro
E-Mail: isabelle.giro @ htwsaar .de
Telefon: -324