• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • Study
  • Story

Beratungsgespräche besser führen

2018-01-08-17:00 | CAS, Raum 4119

Gute Berater(innen) schaffen es durch fachliche Kompetenz und ihre Persönlichkeit eine vertrauensvolle Beziehung zum Klienten auf zu bauen. Häufig geht die Hilfe, die die Klienten erwarten über die rein fachlichen Aspekte hinaus. Das kann für die beratend Tätigen unter Umständen zur Belastung werden: Wo und wie genau ziehe ich eine Grenze? Wie gehe ich mit Situationen um, wo Klienten Ansprüche entwickeln, die ich als Berater(in) nicht bedienen kann oder will, wie gehe ich mit Konflikten in Beratungssituationen um? Wie sorge ich für meine eigene Psychohygiene?

Eine qualitativ guter Beratung bedarf der „Supervision“: D.h. des Blicks von außen auf die Beratungstätigkeit. Dies dient der Entlastung und Weiterentwicklung. In diesem Workshop wird Ihnen ein solches Modell vorgestellt: Die Transaktionsanalyse, eine hervorragend zur Eigenbeoachtung geeignete Methode. Sie bekommen anhand Ihrer eigenen „Beratungsfälle“ die Möglichkeit sich in diesem Modell aus zu probieren und dazu Rückmeldungen zu erhalten. Damit wird den Teilnehmer(inne)n des Workshops eine gemeinsame „Landkarte“ und  Sprache vermittelt, die ihnen auch in kollegialen Supervisionen hilfreich sein wird.

Ziele

Die Berater(innen) lernen  mittels der Transaktionsanalyse den notwendigen neutralen, objektiven Standpunkt zu bewahren. Sie erlernen Maßstäbe und Modelle, anhand derer das eigene Verhalten jenseits der reinen Fachlichkeit fortlaufend beobachtet und gesteuert werden kann.

Inhalte

  • Eigensupersupervision
  • Modell der Ich-Zustände und wie diese in Beziehung treten

Referent

Christoph Paul war 16 Jahre als Psychotherapeut in einer psychiatrischen Rehaklinik tätig und arbeitet jetzt freiberuflich als Berater, Coach und Trainer

Teilnehmer

  • Das Seminar richtet sich an alle Beschäftigten der htw saar, zu deren Aufgaben Beratungsgespräche gehören.

Kontakt

Matthias Mallmann
E-Mail: team-weiterbildungnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Telefon: -764

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)