CLIX, das zentrale, hochschulweite Learning-Management-System, kennen viele Dozierende nur als Mittel zur Bereitstellung von Skripten und Dokumenten zu Lehrveranstaltungen. Eventuell wird noch die News-Funktion genutzt, um aktuelle Informationen an Studierende weiterzugeben. Oder die Email-Funktion wird verwendet, um Emails an die Teilnehmer eines Kurses zu schicken.
Doch CLIX kann wesentlich mehr.
Quizfragen zur Wissensüberprüfung können erstellt werden, und zwar auf sehr vielfältige Weise (nicht nur Single- oder Mutliple-Choice, sondern z.B. auch Lückentexte oder Zuordnungsaufgaben). Ebenso können Feedbackbögen erzeugt werden. Über die Funktion „Dokumentarchiv“ können Ordner geschaffen werden, in die Studierende Dokumente hochladen können. Diskussionsforen und Chats können zur Kommunikation genutzt werden und über Linklisten, Glossaren und FAQs können Informationen zur Verfügung gestellt werden.
Ziele
Die Teilnehmer(innen) sind nach erfolgreicher Teilnahme in der Lage, Quizes und Feedbackbögen in CLIX anzulegen. Außerdem wissen sie, wie man Diskussionsforen, Chats, Linklisten, Glossare und FAQs einrichtet.
Inhalte
- Kurzüberblick CLIX
- Diskussionsforen
- Chat
- Linkliste
- Glossar
- FAQ
- Quiz
- Feedbackbogen
Referentinnen
Marion Douba (wissenschaftliche Mitarbeiterin eLearning),
Mariya Ilieva (Technische Unterstützung eLearning)
Teilnehmer
- Das Seminar richtet sich insbesondere an alle Dozent(inn)en und wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) mit ersten Erfahrungen in CLIX, die die weiterführenden Funktionen kennenlernen und ausprobieren möchten.
Kontakt
Marion Douba
E-Mail: marion.douba @ htwsaar .de