Präsentieren, moderieren, beraten – wer als Dozent:in an einer Hochschule lehrt, macht vor allem eins: sprechen. Damit wird die Stimme zum wichtigen Instrument, mit dem fachliche Kompetenz und pädagogische Haltung transportiert werden. Um dieses Instrument bewusst einzusetzen, müssen Unterrichtende wissen, wie die Stimme funktioniert, welche Faktoren Einfluss nehmen, und wie es gelingt, die Stimme über viele Jahre der Lehre gesund und leistungsfähig zu erhalten.
Ziele
In diesem Seminar sollen Sie das Phänomen Stimme theoretisch und in Einzel- und Partnerübungen praktisch kennen lernen. Wir sprechen über die Gefahren stimmlicher Fehlbelastung, und Sie erhalten Hilfestellungen, wie Sie beginnen können, mit Ihrer Stimme in der Lehre gezielter umzugehen.
Inhalte
- Grundlagen einer ökonomischen Stimmgebung
- Schulung der Wahrnehmung von Haltung, Atmung, Stimme und Sprechweise
- Erkennen und Verändern unterschiedlicher Spannungsverhältnisse im Körper
- Stimme als unmittelbarer Ausdruck unserer Persönlichkeit
- Körperanschluss der Stimme als Voraussetzung ihrer Kraft und Resonanz
- Klang- und modulationsfähige Stimme durch Weite der Resonanzräume
- Stimmprophylaxe
- Möglichkeiten, stimmlicher Überbelastung vorzubeugen
- Verhalten im Notfall - was tun, wenn die Stimme versagt?
Methoden
Theoretische Impulse, praktische Übungen, Feedback
Referentin
Petra Hornberger, Diplom Sprecherzieherin, Kommunikationstrainerin, Stimmtherapeutin Stuttgart
Teilnehmer
- Das Seminar richtet sich in an Dozent(inn)en. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung, da im Seminar viele Körperübungen gemacht werden.
Kontakt
Esther Detemple
E-Mail: esther.detemple @ htwsaar .de
Telefon: -132