• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • Study
  • Story

Gamification in der Hochschullehre: Let's play "Vepardy Action"

2017-09-28-17:00 | CAS, Raum 4111

Der Workshop geht der Frage nach, was sich hinter dem aktuellen Trend Gamification genau verbirgt und wie man Gamification sinnvoll in die Hochschullehre integrieren kann.

Gamification bedeutet, die Nutzung von spielerischen Elementen in einem Nicht-Spiel-Kontext und hat auf den ersten Blick nichts mit Lehre oder gar mit dem Hochschulbereich zu tun. Trotzdem kann es vorteilhaft sein Gamification im Hochschulbereich einzusetzen, wenn man Lehrveranstaltungen und eher ungeliebte Aktivitäten ansprechender und motivierender gestalten möchte.

Ablauf: Nach einer thematischen Einführung am Morgen, lernen die Teilnehmenden nach der Mittagspause ein praktisches Beispiel hautnah kennen und werden selbst zu Spielern der Quizshow „Vepardy Action“, die sich auf die Inhalte des Vormittags bezieht. Nach der Spielaktion werden die eingesetzten Spielmechanismen noch einmal auf der Metaebene betrachtet und eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis hergestellt. So haben die Workshopteilnehmenden eine gute Basis um das Spiel-Konzept im letzten Teil des Workshops unter Anleitung und mit Hilfe eines Online-Creators in ihre eigene Lehrpraxis zu übertragen. Am Ende verfügt jede/r Teilnehmende über eine erste Version eines individuellen Vepardy Action Quiz für die eigene Lehre. 

Inhalte

  • Was ist Gamification? Definition und Hintergründe
  • Was sind Game-Mechanismen und wie können sie motivierend eingesetzt werden?
  • Gamification in der Hochschule: Warum? Wie? Online? Präsenz?
  • Praktisches Beispiel: Quizshow Vepardy Action: Gemeinsames Spielerlebnis, theoretische Ebene und Transfer in die eigene Lehrpraxis

Referentin

Dr. Sabine Hemsing (wissenschaftliche Mitarbeiterin und E-Learning Expertin beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz ( www.vcrp.de) mit langjähriger Erfahrung bezüglich gamebasierter Aktionen)

Teilnehmer

  • Der Workshop richtet sich an alle spielbegeisterte Dozierende und Bildungsverantwortliche, die Gamification sowohl theoretisch als auch praxisorientiert kennenlernen und in die eigene Lehrpraxis übertragen wollen. Bitte bringen Sie einen Laptop und erste Quizfragen für die Entwicklung des eigenen Vepardy Action Quiz mit.

Kontakt

Esther Detemple
E-Mail: team-weiterbildungnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Telefon: -132

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)