Der Kurs dient als Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und besteht aus theoretischen und praktischen Teilen. Der Unterricht wird ohne Lautsprache durchgeführt, aber bei der Vorstellung und Einführung in die DGS in der ersten Unterrichtsstunde ist eine Kommunikationsassistentin anwesend.
Ziele
- Teilnehmende sollen sich bei einer Begrüßung mit ihren eigenen Gebärdennamen in DGS vorstellen können
- einfache Fragen verstehen, beantworten und stellen
- kurze Dialoge führen
- Grundzüge der DGS Grammatik
- Fingeralphabet verstehen und anwenden
- Kennenlernen der Gehörlosenkultur
Inhalte
- Einführung in die Deutsche Gebärdensprache
- Erläuterung des DGS-Unterrichtskonzepts
- Training des Fingeralphabets
- Grundelemente der DGS
- Koordinationstraining von Hand und Gesichtsbewegungen
- Zahlenübungen, Formenbeschreibung, Zeitangaben, spezielle Gebärden (Idiome) usw.
- Einfache Satzübungen zur Grammatik der DGS
- Einfache Alltagsdialoge
Referent
Peter Schaar staatlich anerkannter Gebärdensprachdozent, akademischer Mitarbeiter der PH Heidelberg im Studiengang Gebärdensprachdolmetschen
Termin: wöchentlich ab dem 23. Oktober 2025
Anmeldeschluss: 19. Oktober 2025
Anmeldungen unter: moodle – Angebot des Studium Plus
Teilnehmer
- Das Seminar richtet sich an alle Lehrende, Mitarbeitende, Bildungsverantwortliche und Studierende.
Kontakt
Iabelle Giro
E-Mail: isabelle.giro @ htwsaar .de