Immer mehr webbasierte Tools stehen kostenfrei im Internet zur Verfügung.Clicker-Tools wie Pingo oder Kahoot können dabei einfach und spielerisch vonDozierenden eingesetzt werden, um ihre Studierenden aus der traditionelleher passiven Rolle herauszuholen und aktiv an der Vorlesung zu beteiligen.Diese können während der Vorlesung vom Dozenten gestellte Fragen über ihreSmartphones, Tablets oder Laptops beantworten. Hierzu wird lediglich eineInternetverbindung benötigt.Vepardy Action ist eine vom Virtuellen Campus Rheinland Pfalz (VCRP) entwickelteQuizwand. Ihr Einsatz ermöglicht auf spielerische Weise, Wissen abzufragenund Aktionsaufgaben zu stellen. Ein webbasierter Editor ermöglicht es,die Fragen einfach und unkompliziert zu erstellen. Im Seminar geht es sowohlum das eigene Ausprobieren der Tools als auch um grundlegende Informationenrund um deren Einsatz.
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihr eigenes Smartphone / Tablet mit!
Ziele
Die Teilnehmer(innen) haben nach erfolgreicher Teilnahme einen Überblick
über die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Tools, sind in der Lage, für
ein Clicker-Tool eigene Fragen zu erstellen und wissen, wie man mit dem Editor
von Vepardy Action Wissens- und Aktionsfragen für die Quizwand erzeugt.
Inhalte
- Einsatzmöglichkeiten von webbasierten Tools in der Lehre
- Überblick über Vor-/Nachteile und Funktionsumfang der verschiedenen
Tools
- Fragen erstellen und Frage-Sesssion durchführen mit Pingo und Kahoot
- Wissens- und Aktionsfragen für Vepardy Action erstellen und Quiz starten
Referentin
−− Marion Douba (Referentin für eLearning)
Teilnehmer
- Das Seminar richtet sich an alle Dozierende und Bildungsverantwortliche.
Kontakt
Telefon: team-weiterbildung@htwsaar.de