Jeder Mensch hat unabdingbare Rechte. Das Recht auf Privatsphäre gehört zweifellos dazu. Ebenso das Recht, entscheiden zu können, wie öffentlich man sein möchte. In einer Arbeitswelt, die dominiert wird von E-Mail, Telefon, Internet, Intranet, Überwachungskameras und Smartphones sind solche Prinzipien schwierig zu realisieren. Das merkt man spätestens dann, wenn man sich ungewollt im Internet oder Sozialen Netzwerken wiederfindet.
Nur wer seine Rechte kennt, kann sie einfordern und seine Privatsphäre schützen. Dies ist besonders dann eine Herausforderung, wenn ein reger Informationsaustausch und öffentliches Handeln zum Berufsbild gehören. Doch alles hat Grenzen, auch, was Kolleg(inn)en und Vorgesetze wissen müssen.
Thomas Hau wird diese Grenzen beleuchten und darstellen, wie mit Informationen von und über Dritte umgegangen werden muss und wie es gelingen kann, wieder mehr Kontrolle über die eigenen Daten und damit das eigene Leben zu erhalten.
Ziele
- Sie kennen die Grundlagen des Datenschutzes
- Sie erkennen Risiken und Entscheidungspotenziale
- Sie sind in der Lage, Ihre Rechte einzufordern
Inhalte
- Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
- Die durchaus vorhandene Chance, die Privatsphäre zu schützen
- Leistungs- und Verhaltenskontrollen am Arbeitsplatz
- Zulässigkeit und Unzulässigkeit von Datensammlungen und Datenverarbeitung
- PC- und Internetnutzung und personenbezogene Daten
- Fotografieren und Filmen von Mitarbeiter(inne)n
- Smartphones am Arbeitsplatz
- Social Media, soziale Netzwerke
Referent
Thomas Hau, Informationswissenschaftler, Datenschutzbeauftragter (BEST e.V. c/o Arbeitskammer des Saarlandes)
Kontakt
Matthias Mallmann
E-Mail: team-weiterbildung @ htwsaar .de
Telefon: -764