Programm zum vierten Dialogtag
„Mathematik an der Schnittstel e zwischen Schule und Hochschule“
08:30 Uhr
Begrüßung
09:00 Uhr
(Prüfungs-)Aufgaben – Chancen und Risiken für den täglichen Unter-
richt/Lehrbetrieb (Prof. Dr. Herget)
10:15 Uhr
Dialog bei Süß und Salzig
10:30 Uhr
Workshops, Teil I:
Welche Chancen bieten ausgewählte Aufgaben aus schulischen Abschluss-
prüfungen und Mathematik-Klausuren der ersten beiden Semester an der
htw saar für den täglichen Unterricht und Lehrbetrieb?
12:00 Uhr
Dialog bei Heiß und Kalt
13:15 Uhr
(Prüfungs-)Aufgaben – weiter denken
(Prof. Dr. Herget)
14:30 Uhr
Dialog bei Kaffee und Kuchen
14:45 Uhr
Workshops, Teil II:
Erarbeitung und Analyse produktiver Aufgaben ausgehend von den Prü-
fungs- und Klausur-Aufgaben aus der ersten Workshop-Phase.
16:15 Uhr
Ein- und Ausblicke: Schnittstel endefinition und Schulprojekte
ab 16:30 Uhr Offene Fortsetzung des Dialogs
Kurzportrait Prof. Dr. Wilfried Herget
- aktiver Mathematik-Didaktik-Professor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
im Ruhestand; Promotion in Mathematik (TU Braunschweig), Habilitation in Didaktik der
Mathematik und Informatik (Universität Hildesheim),
- bereichert seit 20 Jahren die Lehrerzeitschrift „mathematik lehren“ mit der Rubrik „Die
etwas andere Aufgabe“,
- Unterrichtserfahrung am Gymnasium, Universitäts-Lehrerfahrung in Mathematik und Ingenieurmathematik,
- Lehrerausbildung: Grundschule bis Gymnasium.
wilfried.herget @ mathematik.uni-halle .de
Teilnehmer
- Eingeladen sind insbesondere alle Mathematik- und Statistik-Professoren und die entsprechenden Lehrbeauftragten/LfbAs .
Kontakt
E-Mail: team-weiterbildung @ htwsaar .de