Die Methode „Inverted Classroom“ ist eine Sonderform des Blended Learnings, d.h. der planvollen Verzahnung von klassischem Präsenzunterricht mit asynchronen Selbstlernphasen. Beim Inverted Classroom (auch Flipped Classroom genannt), erfolgt die Wissensaneignung der Studierenden zu Hause in der Selbstlernphase. Die Präsenzphasen vor Ort (= Classroomphasen) werden genutzt, um das gelernte Wissen gemeinsam anzuwenden und zu vertiefen. Damit wird der Aufbau einer klassischen Vorlesung „umgedreht“, bei der die Vermittlung der Inhalte im Hörsaal durch den Lehrenden erfolgt und die Studierenden dieses Wissen zu Hause selbständig vertiefen und anwenden.
Das Konzept des Inverted Classroom bietet viele Ansätze und Möglichkeiten einer modernen, interaktiven Hochschullehre.
Mit dieser Workshopreihe möchten wir Lehrende unterstützen, die ihre Lehrveranstaltung teilweise oder in Gänze in Form eines Inverted Classrooms durchführen möchten. Wir liefern Ihnen dazu nicht nur den theoretischen Input, sondern beraten und unterstützen Sie auch individuell bei der Konzeption und Umsetzung. Aufgrund dessen ist die Teilnehmendenzahl auf 6 beschränkt.
Ziele: Nach der Workshopreihe…
- können Sie eine Lehrveranstaltung als Inverted Classroom planen und konzipieren
- Planung der Classroomphasen
- Planung der Selbstlernphasen
- können Sie effizient sowie Schritt-bei-Schritt in die Umsetzung gehen
- wissen Sie, wie Sie Lehr-Lernmaterialien für die Selbstlernphase gut aufbereiten können und wie Sie die Studierenden motivieren, diese zur Vorbereitung zu nutzen.
- wissen Sie, wie sie in der Classroom-Phase die Studierenden motivieren können.
- haben Sie eine Lehrveranstaltung als Inverted Classroom durchgeführt.
Arbeitsaufwand:
- 1 Workshop à 1,5 Stunden, 2 Workshops à 3 Stunden (180min) sowie 1 Workshop à 2 Stunden in Präsenz
- 3x2 Stunden für Vorbereitung und Nachbereitung der Workshops
- Individueller Aufwand für die Neukonzeption der Lehrveranstaltung
Termine für die Workshops
Die konkreten Termine werden gemeinsam mit den Teilnehmenden abgestimmt. Eine grobe zeitliche Einordnung sieht wie folgt aus:
- Warm-Up (29.04.2024, 14:00-15:30 Uhr, Raum 10.00.02 am CAS)
- Workshop 1 (Mai/Juni 2024):
- Grundlagen zum IC
- grobe Planung eines IC
- Workshop 2 (Juni/Juli 2024):
- Ausdifferenzierung der Planung
- Gestaltung der Selbstlernphasen inkl. Materialien
- Workshop 3 (März 2025):
- Lessons Learned der Durchführung des Inverted Classroom
Referentinnen
Beate Winterholler (Mediendidaktikerin), Marion Douba (Digital gestützte Lehr-/Lernszenarien)
Anmeldung bis 25.04.2024
Teilnehmer
- Lehrende, die ihre Lehrveranstaltung als Inverted Classroom konzipieren möchten und sich dabei Unterstützung und Beratung wünschen.
- Max. Teilnehmendenzahl: 6
Kontakt
Esther Detemple
E-Mail: team-weiterbildung @ htwsaar .de
Telefon: Tel.: -132