In diesem Workshop werden wir uns intensiv mit den Herausforderungen des selbstregulierten Lernens an Studierende beim digital gestützten Vor- und Nacharbeiten von Lehrveranstaltungsinhalten auseinandersetzen. Hierbei werden wir im ersten Teil des Workshops den theoretischen Rahmen und den Zyklus der Selbstregulation beleuchten. Im zweiten Teil werden ausgewählte Lernstrategien präsentiert und diskutiert, die dazu beitragen, das Selbststudium zu unterstützen und den Lernerfolg zu befördern. Die Teilnehmenden werden dazu angeregt, die Lerninhalte direkt auf ihre eigenen Lernumgebungen zu übertragen und an konkreten Anwendungsfällen zu arbeiten.
Termine
8.4.24 und 12.4.24 (jeweils 9.30 – 11.30 Uhr)
Zielpublikum
Das Seminar richtet sich an alle Lehrende und Bildungsverantwortliche.
Ziele
Die Teilnehmer/innen …
- können die Phasen des Selbstregulationszyklus beschreiben.
- können Lernstrategien klassifizieren.
- können geeignete Lehr- und Lernstrategien zur Unterstützung des selbstregulierten Lernens ihrer Studierenden inhalts- und zielbezogen auswählen.
- entwickeln ein erste Ideen zur Unterstützung des selbstregulierten Lernens ihrer Studierenden in einer eigenen Veranstaltung.
Inhalte
- Definition selbstregulierten Lernens
- zyklisches Selbstregulationsmodell
- ausgewählte Lern- und Arbeitsstrategien für digital gestützte Selbstlernphasen
Referent(in):
Dr. Natalie Enders ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim und seit 2016 freiberuflich als Didaktik-Trainerin tätig. Sie ist Mitbegründerin der Arbeitsgruppe „Psychologie und Lehr-Lern-Forschung“ in der deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).
Anmeldungen unter: team-weiterbildung @ htwsaar .de
Anmeldeschluss: 15.3.2024
Kontakt
Esther Detemple und Marion Douba
E-Mail: team-weiterbildung@htwsaar.de oder marion.douba@htwsaar.de
Telefon: -132 oder -766