• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Story
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • Study
  • Story

(Digitale) Lehre motivationsförderlich gestalten

2021-10-15-15:30 | n.n.

Wie motiviere ich meine Studierenden zur aktiven Mitarbeit?“ Eine Frage, die viele Lehrende regelmäßig
beschäftigt. Doch woher kommt der Eindruck, dass Studierende grundsätzlich erst motiviert werden müssen?
Wie entsteht Motivation eigentlich? Und welche Möglichkeiten zur Motivation haben Lehrende? Im OnlineWorkshop soll an mehreren theoretischen Modellen der Begriff der Motivation erschlossen werden. Verbreitete Fehlannahmen über Motivation werden aufgeklärt. Zudem wird den Teilnehmenden die Gelegenheit gegeben, ihre eigenen Lehrveranstaltungen hinsichtlich motivationsförderlicher und –hemmender Faktoren zu analysieren. In kollegialer Beratung werden zudem bei Bedarf gemeinsam Ideen für die spezifischen Situationen der Teilnehmenden entwickelt. Dabei ist es möglich, die Erkenntnisse sowohl auf Präsenzveranstaltungen als auch auf Online-Lehre zu beziehen.

Ziele:

Die Teilnehmenden...

  • können ihre Lehrveranstaltung hinsichtlich motivationsförderlicher und –hemmender Faktoren mithilfe
    ausgewählter Motivationstheorien analysieren,
    • können das Prinzip des Constructive Alignment zur motivationsförderlichen Gestaltung ihrer
    Lehrveranstaltung einsetzen,
    • können Gründe für Lernwiderstände, Passivität und fehlende Beteiligung erkennen und intervenieren,
    • haben eine Vielzahl an Ideen erhalten, die sie gezielt zu kleinen und großen Veränderungen an ihrem
    Lehrkonzept einsetzen können.

Inhalte:

  • Motivation und Motive,
  • Selbstbestimmungstheorie,
  • Zwei-Faktoren-Modell,
  • Attributionsstile,
  • Gruppendynamik,
  • Constructive Alignment
  • aktivierende Lehrmethoden

Methoden:

In der Vorbereitungsphase erhalten die Teilnehmenden in mehreren kurzen Videos (Gesamtdauer zwischen 60 und 90 Minuten, Zeit frei einteilbar) einen Überblick über relevante Motivationstheorien. In zwei synchronen Online-Sessions werden Fragen zu den Modellen besprochen, resultierende Konsequenzen für diskutiert und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten erötert. Zwischen den Sessions sind die  Teilnehmenden dazu eingeladen, weitere Selbstlernaufgaben zu bearbeiten.

Referent: Daniel Al-Kabbani

Anmeldeschluss: 1. Oktober 2021

Termine der synchronen Online-Sessions:15. Oktober 2021, 10:00-11:30 und 14:00-15:30 Uhr

Teilnehmer

  • Dieses Seminar richtet sich an alle Beschäftigten der htw saar.

Kontakt

Esther Detemple
E-Mail: team-weiterbildungnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Telefon: -132

Back

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)