Als Professor(in) oder wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) sind Sie in der Regel ein hervorragend ausgebildeter und kompetenter Wissenschaftler(in) Ihrer Fachdisziplin. Ihre Lehrkompetenz hingegen beruht weniger auf einer systematischen pädagogischen Ausbildung, sondern in der Regel wesentlich auf eigenen Erfahrungen.
In diesem eintägigen Workshop möchte ich Ihnen zum einen ein Forum geben, Ihren Erfahrungsschatz mit anderen Kollegen zu teilen und so praxisbewährte Varianten und Methoden kennen zu lernen. Zum anderen möchte ich Ihren Erfahrungsschatz ergänzen durch einige wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Lehr- und Lernforschung: Wir werden, ausgehend von Ihren eigenen Lehrerfahrungen, Ihr Verständnis des Lernprozesses und seiner Rahmenbedingungen reflektieren und vertiefen und Erfolgsfaktoren für eine gute Vorlesung ableiten. Darauf aufbauend möchte ich Ihr bestehendes Repertoire an Lehrmethoden mit vielen praktischen Tipps und Varianten vertiefen und um weitere Lehrmethoden erweitern. Diese Mischung aus Erfahrungsaustausch, wissenschaftlichem Hintergrundwissen, neuen Impulsen und praktischen Tipps soll Ihnen helfen, Ihr persönliches Lehrpotential besser auszuschöpfen.
Ziele
Reflektieren und Vertiefen des Lehr-Lernprozess und der Rolle der Vorlesung in diesem Prozess; Erfahrungsaustausch mit Didaktikern und Kollegen über Gestaltungsmöglichkeiten der Vorlesung, Erweitern und Vertiefen des Methoden-Repertoires zur Motivation, Strukturierung, Aktivierung, Visualisierung, Umgang mit Störungen in der Vorlesung
Inhalte
- Lehr- und Lernprozess
- Lehrformat Vorlesung
- Stärken und Schwächen
- didaktische Strukturierung von Vorlesungen
- methodische Gestaltung von Vorlesungen
Ihr Trainer
Dr. Andreas Fleischmann (ProLehre, TU München, seit 2010 Mitglied der hochschul-didaktischen Meisterklasse LehreN)
Teilnehmer
- Das Seminar richtet sich an Dozierende und andere Bildungsverantwortliche.
Kontakt
Esther Detemple
E-Mail: team-weiterbildung @ htwsaar .de
Telefon: -132